Die Begünstigten bedanken sich

Die Weisheit des Ramadans

Die Weisheit des Ramadans

Die Weisheit des Ramadans

Oftmals werden wir gefragt, warum wir fasten. Der Ramadan ist mehr als nur Fasten vom Beginn des Morgenlichts bis Sonnenuntergang. Das Wesentliche besteht für mich darin, sich seinem Schöpfer zu nähern, in einer Zeit, in der Gott oft in Vergessenheit gerät, in einer Gesellschaft, in der der Mensch stets danach trachtet, das Kontinuum materieller Bedürfnisse zu befriedigen und sich von jeglichen Normen zu befreien, um das vermeintliche Glück absoluter Freiheit zu genießen.

Im Ramadan geht es um mehr als nur um die Enthaltsamkeit von Essen, Trinken und von Intimitäten, gewichtiger ist die Enthaltsamkeit von schlechter Rede und schlechtem Handeln. Er zeigt uns zumindest für einen Tag, wie es um das Schicksal der Ärmsten bestimmt ist, in dem wir deren Leid – wenn auch nur temporär – miterleben. Er bietet die Rückbesinnung auf uns, auf unseren Geist, unsere Seele und unseren Körper. Und in dem Moment der Schwäche und Bodenständigkeit begreifen wir. Wir begreifen wie zerbrechlich und schwach wir sind, wie sehr unser Leben von unserem Schöpfer abhängt und wie sehr wir aufeinander angewiesen sind zu helfen, wenn Not ist.

Wir begreifen, wie wir mit jedem Atemzug gesegnet sind und doch sehr sparsam in unserer Dankbarkeit sind. Und dann muss ich daran denken, wie gut unser Schöpfer den Menschen kennt, denn Er hat auch den Zustand der Schwäche bedacht und diese vom Fasten ausgenommen: Die Kinder, die Alten, die Kranken, die Reisenden, die Schwangeren, die Stillenden, die Menstruierenden und die Wöchnerinnen. Nun, wo ich den Fastenmonat bewußter erlebe, ist der Ramadan eine Art spirituelle Reise für mich, gleich einer Oase in der Wüste der Großstadt, in der sonst so wenig Raum und Zeit für Spiritualität bleibt. Raum, dem ich der Seele geben kann.

Die Weisheit des Ramadans

Zugehöriges Projekt

Die Absicht im Ramadan

Die Absicht im Ramadan

Die Absicht im Ramadan

Oftmals werden wir gefragt, warum Muslime im Ramadan fasten. Und selbst wenn uns dies selbstverständlich erscheinen mag, sollten wir uns über die Antwort im Klaren sein, denn damit steht und fällt unser Fasten im Ramadan.

Fasten wir etwa aus Gewohnheit? Weil dies alle tun? Weil dies von einem erwartet wird?

Nein, sondern ausschließlich für Allah, der im edlen Koran sagt:

„O ihr, die ihr glaubt! Das Fasten ist euch vorgeschrieben, so wie es denen vorgeschrieben war, die vor euch waren, damit ihr vielleicht gottesfürchtig werdet.“

Dies ist die Grundlage für die korrekte Absicht des Fastens und Allah weiß stets, was uns im Innern antreibt, so ist Er uns schließlich näher als unsere eigene Halsschlagader (vgl. 50:16).

In diesem Bewusstsein, sollten wir unsere Absicht – unsere Niyya – stets überprüfen, auffrischen und rein halten, damit unser Fasten auch angenommen wird und uns mehr bringt als bloßen Hunger und Durst.

Zwar sollte man meinen, dass die innere Absicht nichts an der Tat an sich ändert, dem ist aber im islamrechtlichen Sinne nicht so, denn durch eine unreine Absicht rauben wir der Tat die Möglichkeit des Segens. Mit der richtigen Absicht hingegen können wir Allah im Ramadan näher kommen.

Wir erhoffen uns durch das Fasten Taqwa, Allahs Wohlgefallen, Seinen Segen und Vergebung.

Die Absicht im Ramadan

Zugehöriges Projekt

Sadaqa im Ramadan 2022

Sadaqa im Ramadan 2022

Sadaqa im Ramadan 2022
Kenia: Ramadan 2021 in Malindi

Einem Fastenden sein Iftar zu ermöglichen, ist eine der besten Sadaqa im Ramadan. Zuerst spendet man Iftar in der Familie, der Nachbarschaft und den Bedürftigen in der Nähe. Aber auch andernorts warten in Not Geratene auf eine Sadaqa im Ramadan.

Viele arbeiten oft über 15 Stunden am Tag, jeden Tag. Für ein kleines Zubrot, für eine Mahlzeit am Tag. Das war bis Anfang 2020 so. Jetzt können viele nicht einmal mehr arbeiten. Die Ramadanhilfe ist ein fester Bestandteil von muslimehelfen. Für Geschwister, die sonst kein Iftar hätten. Wir lassen Lebensmittel an Bedürftige verteilen. Auch dieses Jahr. Wenn Du möchtest, kannst Du dafür Deinen Geschwistern hier eine Sadaqa im Ramadan spenden.

Möge Allah Frieden geben, alles Gute in Seinem Gedenken annehmen und uns unsere Fehler und Vergehen vergeben.

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Sadaqa im Ramadan 2022

Zugehöriges Projekt

Gesegneten Ramadan
Gesegneten Ramadan

Der edle Fastenmonat ist da und wir begrüßen ihn voller Freude. Damit Du den Überblick behältst, kannst Du jetzt kostenlos einen Ramadankalender mit den Gebets- und Fastenzeiten für Deinen Wohnort als PDF anfordern und mit Deiner Familie und Freunden teilen.

Gerne stehen wir Dir zur Verfügung, um Bedürftigen zu helfen, den vielfachen Segen im Ramadan zu nutzen und Allahs Wohlwollen anzustreben. Dafür kannst Du uns bei der Ramadanhilfe unterstützen, Deine Zakatul-Fitr über muslimehelfen entrichten oder auch Deine Fidya leisten, falls Du nicht fasten kannst.

Möge Allah Dein Fasten uns das Fasten Deiner Familie annehmen.

Amin.

DuaGrafik_rund

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Ramadan 2022 ist da!

Zugehöriges Projekt

Wann ist Ramadan 2022?

Als muslimische Hilfsorganisation erreichen uns häufig Fragen, wann Ramadan in diesem Jahr beginnt. 

Die kurze Antwort lautet: so Allah will ist der erste Fastentag gemäß Berechnung am Samstag, 02. April 2022. 

Nach der Mondsichtung kann der Termin allerdings abweichen. Aber warum ist das so?

Dies hängt damit zusammen, dass es verschiedene Ansichten darüber gibt, wie man den Mond zu sichten hat. Beispielsweise, ob man den Mond etwa mit bloßem Auge sichten muss oder auch einfache optische Hilfsmittel wie ein Fernglas dafür verwenden darf oder ob gar die Beobachtungen eines modernes Observatoriums eingesetzt werden dürfen.

Und dann gibt es noch die grundsätzliche Unterscheidung, ob die Sichtung nun eine lokale oder eine globale Verbindlichkeit hat. Bei der lokalen Sichtung ist weiterhin zu klären in welcher Region eine Gültigkeit besteht. Dazu kommen noch verschiedene Zeitzonen, die Wetterbedingungen und mögliche Fehler bei der Sichtung, die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können.

Losgelöst von der Sichtung gibt es die Möglichkeit der Berechnung, mit der sich Wissen über die Mondsichel aneignet wird.

Was ist nun ausschlaggebend? Die tatsächliche Sichtung oder das Wissen

Der Quran gebietet lediglich das Fasten und äußert sich nicht explizit dazu, ob nun die Sichtung oder das Wissen den Anfang des Ramadans markiert. Wir lernen jedoch auch aus dem Quran, dass sich der Verlauf der Himmelskörper prinzipiell berechnen lässt, so wie wir beispielsweise auch die Gebetszeiten im Voraus berechnen. Damit wird zwar nicht vorgeschrieben, dass der Start des Fastenmonats zu berechnen ist, aber zumindest wird bestätigt, dass eine astronomische Bestimmung der Himmelskörper möglich ist.

Daher müssen wir auf die Sunnah blicken, die in dieser Angelegenheit nicht ganz eindeutig ist. Die Gelehrten ziehen nämlich aus den einschlägigen Hadithen verschiedene Argumente für und gegen die jeweiligen Ansichten, die wir hier nicht in voller Gänze darstellen können. 

Zusammengefasst wird sprachlich, inhaltlich und mit dem Sinn und Zweck der Aussagen argumentiert. Für jede dieser Argumentationen finden sich zahlreiche namenhafte Gelehrte, die es zu respektieren gilt. Wer sich dessen bewusst ist, der kommt auch nicht auf die Idee mit jemandem darüber zu streiten.

Fazit: Beide Methoden sind legitim. Wir empfehlen jedoch sich aus praktischen Gründen einfach an der Moschee zu orientieren, die man für gewöhnlich im Ramadan besucht, da dort auch das Tarawih-Gebet und das Festgebet angeboten wird. 

Grundsätzlich sollten wir uns mehr Gedanken darüber machen, wie wir Ramadan beginnen und die gesegnete Zeit nicht mit Streitereien verbringen.

Wann ist Ramadan 2022?

Zugehöriges Projekt

Ramadan Zeitschrift 2022

Die Ramadan-Ausgabe der muslimehelfen-Zeitschrift als PDF

Du magst es papierlos? Kein Problem!

Wir bieten unsere muslimehelfen-Spenderzeitschrift auch digital als PDF zum Lesen und Teilen an.

Darin findest Du neben Informationen zu unseren Ramadan-Projekten unter anderem auch Informationen zur (Corona-)Nothilfe und zur Verwendung der Zakat.

Gerne freuen wir uns über Dein Feedback! Entweder als Kommentar, per Direktnachricht oder per Email an info@muslimehelfen.org

Weiterhin kannst Du gerne über diesen Button direkt online spenden:

Ramadan-Ausgabe der muslimehelfen-Zeitschrift als PDF

Zugehöriges Projekt

Ukraine: Ein Lebensmittelpaket enthielt Mehl, Reis, Buchweizen, Nudeln, Zucker, Tee und Speiseöl.

Eine Sorge von den Sorgen dieser Welt …

Gaby Hülsmann
Ukraine: Ein Lebensmittelpaket enthielt Mehl, Reis, Buchweizen, Nudeln, Zucker, Tee und Speiseöl.
Ukraine: Ein Lebensmittelpaket enthielt Mehl, Reis, Buchweizen, Nudeln, Zucker, Tee und Speiseöl..

Im Ramadan wetteifern Muslime darum, ihre Anstrengungen, gute Taten zu begehen, noch zu verstärken, da der von Allah zugesicherte Lohn ein Vielfaches übersteigt. In gleich zweierlei Hinsicht trifft dieses Hadith, das von Abu Huraira* überliefert wurde, auf die Gläubigen zu: Den Menschen eine Sorge von den Sorgen dieser Welt zu nehmen und einem Menschen in Bedrängnis Erleichterung zu verschaffen. Beides lässt sich beispielsweise durch das Bereitstellen von Lebensmitteln für eine bedürftige Person umsetzen. Durch die Ramadanhilfe von muslimehelfen erhalten viele bedürftige Menschen ein Lebensmittelpaket, welches so zusammengestellt ist, dass es für eine möglichst lange Zeit im Ramadan für eine Familie Mahlzeiten ermöglicht. Das Paket enthält landestypische Grundnahrungsmittel in entsprechender Menge.

Im vergangenen Ramadan, der ein weiteres Mal ganz unter den Auswirkungen und Einschränkungen der Coronapandemie stand, hat muslimehelfen 26 Ramadanhilfeprojekte in 17 Ländern erfolgreich umgesetzt. Insgesamt konnten 16.914 Familien berücksichtigt werden. Das klingt für manche erst einmal eher wenig, aber muslimehelfen ist eine kleine Hilfsorganisation. Man darf auch den Aspekt nicht außer Acht lassen, dass die durchschnittliche Personenanzahl in den Familien fünf beträgt. Unter „normalen“ Umständen planen die Partnerorganisationen von muslimehelfen vor Ort die Verteilungen schon frühzeitig, damit sie gute Preise von den Großhändlern erhalten, bevor der übliche Preisanstieg vor Ramadan einsetzt. Im vergangenen Jahr kamen zwei Erschwernisse hinzu: Zum einen gab es wegen Corona und der damit verbundenen gestiegenen Nachfrage nach Nahrungsmitteln, einen weltweiten Preisanstieg. Da das Budget schon Monate vor Beginn des Ramadans feststeht und an die Partnerorganisationen überwiesen wird, bewirkt ein Preisanstieg, dass die Menge der damit zu kaufenden Lebensmittel weniger wird. Somit verringert sich die Anzahl der Familien, die berücksichtigt werden können.

Indonesien: Hunderte Pakete und Tüten müssen mit den immer gleichen Lebensmitteln bestückt werden.
Indonesien: Hunderte Pakete und Tüten müssen mit den immer gleichen Lebensmitteln bestückt werden.

Zum einen gab es wegen Corona und der damit verbundenen gestiegenen Nachfrage nach Nahrungsmitteln, einen weltweiten Preisanstieg. Da das Budget schon Monate vor Beginn des Ramadans feststeht und an die Partnerorganisationen überwiesen wird, bewirkt ein weiterer, kurzfristiger und nicht abzusehender Preisanstieg und andere Faktoren, dass die Menge, der damit zu kaufenden Lebensmittel geringer ausfallen kann. Trotz umsichtiger und vorrausschauender Planung von muslimehelfen und seinen Partnern, kann ein solcher Fall in bewegten Zeiten wie diesen vorkommen. 

Wie dringend diese Hilfe von allen Begünstigten erhofft wurde, machen Stellungnahmen der Menschen deutlich, die bei den Verteilungen ein Lebensmittelpaket erhalten haben. So wie Rozina, sie ist 32 Jahre alt und lebt mit ihrem gelähmten Mann und den drei Töchtern im Rohingya-Flüchtlingslager in Hyderabad, Indien. Sie ist Alleinverdienerin und sagt: „Ich stand unter großer Anspannung, da es mir nicht möglich war meine Familie zu ernähren. Alhamdulillah, jetzt bin ich erleichtert, da wir für ungefähr den ganzen Monat Essen haben und das verdanken wir muslimehelfen und deren Unterstützung in diesen schweren Zeiten. Möge Allah sie alle segnen und ihnen Zufriedenheit in beiden Welten schenken. Niemand hat uns geholfen, wie ihr es getan habt. Vielen Dank ihr lieben Spender, ich werde das niemals vergessen. Ich hätte nie gedacht, dass ich so viele Lebensmittel erhalten würde. Nun brauche ich mir keine Sorgen mehr um meine Familie zu machen. Ich kann ihnen genug zu essen geben.“  

Kongo: Alle Lebensmittel müssen gewogen, verpackt und bis zur Verteilung gelagert werden.
Kongo: Alle Lebensmittel müssen gewogen, verpackt und bis zur Verteilung gelagert werden.

Auch Ali, 48 Jahre alt, aus Malindi, Kenia berichtet von seiner Situation, als er sein Lebensmittelpaket erhält: „Mein Name ist Ali und ich lebe in Malindi. Ich bin 48 Jahre alt und habe eine Frau und drei Kinder. Von Beruf bin ich Schneider. Ich habe eine Behinderung. Als im vergangen Jahr Corona anfing, ging es mit der Arbeit schlechter, so dass ich von Nachbarn und Menschen abhängig war, die es gut mit mir meinten. Ich bin muslimehelfen so dankbar dafür, dass sie uns Lebensmittel für Iftar gegeben haben, damit wir ohne Sorgen wegen des Essens fasten können. Möge Allah euch segnen und mit dem Paradies belohnen und euer Fasten und das eurer Familie annehmen.“

Muneerah ist 46 Jahre alt und lebt in Johannesburg in Südafrika. Auch sie hat ein Lebensmittelpaket erhalten und berichtet bei der Verteilung: „Mein Name ist Muneerah und ich habe keine Worte, um euch für dieses wundervolle Lebensmittelpaket, dass ihr mir gegeben habt, zu danken. Ich habe wegen Corona meine Arbeit verloren und mich gefragt, woher ich Essen zum Fastenbrechen bekommen soll. Alhamdulillah, Allah hat euch als eine Gnade zu mir gesandt und das weiß ich sehr zu schätzen. Möge Allah euch euren Lohn im Monat Ramadan vervielfältigen.“ 

Mit Allahs Hilfe und Deiner Spende konnte muslimehelfen die vergangene Ramadanhilfe ermöglichen. Möge Allah alle Beteiligten für ihr Mitwirken reichlich belohnen. Unterstütze muslimehelfen auch in diesem Ramadan und nimm jemandem eine Sorge von den Sorgen dieser Welt. 

Indien: Die Freude über die Lebensmittel ist bei allen Begünstigten groß.
Indien: Die Freude über die Lebensmittel ist bei allen Begünstigten groß.

*Imam an-Nawawi: Riyad us-Salihin Band 1, Hadith Nr. 245, Kapitel 29 

Abu Huraira – Allah habe Wohlgefallen an ihm – überliefert, dass der Gesandte Allahs – Allah segne ihn und gebe ihm Heil – sagte: „Wer einem Gläubigen eine Sorge von den Sorgen dieser Welt nimmt, dem wird Allah eine Sorge von den Sorgen des Tages des Gerichts nehmen. Und wer einem Menschen in Bedrängnis Erleichterung verschafft, dem wird Allah in dieser Welt und im Jenseits Erleichterung verschaffen …“ 

Eine Sorge von den Sorgen dieser Welt …

Zugehöriges Projekt

Blog-Nothilfe-17032022

Ramadanhilfe inmitten steigender Lebensmittelpreise

Bangladesch: Bei der Verteilung der dritten Coronanothilfe im Norden Bangladeschs

Unsere Partner in Bangladesch, Ruanda, Kenia, Sri Lanka, Indonesien und Zimbabwe haben allein in der letzten Woche mitgeteilt, dass die Preise für Grundnahrungsmittel weiter angestiegen sind. Wir beobachten diesen beunruhigenden Trend seit einigen Monaten in fast allen Projektländern. Besonders Weizen, Mais und Speiseöl sind teils so teuer geworden, dass sie in einigen Ländern nicht mehr eingekauft werden können. muslimehelfen möchte Abhilfe schaffen.

Umfangreiche Informationen zu Ramadan und den dazugehörigen Hilfsprojekten bei muslimehelfen kannst Du bereits jetzt unserer Webseite entnehmen und wir laden Dich daher herzlich ein folgenden Link anzuklicken.

Möge Allah uns alle den gesegneten Fastenmonat erleben lassen, uns vergeben und unsere guten Taten annehmen. Amin.

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Ramadanhilfe inmitten steigender Lebensmittelpreise

Zugehöriges Projekt

Indonesien: Lebensmittelhilfe in Aceh Anfang 2022

Lebensmittelhilfe dringend benötigt

Indonesien: Lebensmittelhilfe in Aceh Anfang 2022
Indonesien: Lebensmittelhilfe in Aceh Anfang 2022

Am Ende des Monats ist deutlich weniger übrig. In den letzten Wochen sind viele Lebensmittel so teuer geworden wie seit Jahren nicht mehr. Entbehrung ist plötzlich nah.

Auch in unseren Projektländern sieht es nicht besser aus. Unsere Partner bitten um Unterstützung: Vielen Familien fehlt es an Grundnahrungsmitteln. Immer noch. In der Not stehen wir zusammen, wir leisten Beistand, wo es geht. Allein in 2021 benötigten über 52.000 Familien Nothilfe. Mit über 1,4 Mio Euro konnte Abhilfe geschafft werden. Aber viele dieser Familien brauchen weitere Fürsorge.

Wir möchten helfen, benötigen aber Spenden. Auch Deine nehmen wir dafür an. 

Möge Allah alles Gute in Seinem Namen annehmen und uns alle vor jeglichem Schaden bewahren.

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Lebensmittelhilfe dringend benötigt

Zugehöriges Projekt

Isra wa Miradsch

Isra´und Miradsch

Isra wa Miradsch

„Gepriesen sei Der, Der bei Nacht Seinen Diener von der heiligen Moschee zu der fernen Moschee, deren Umgebung Wir gesegnet haben, hinführte, auf dass Wir ihm einige Unserer Zeichen zeigten. Wahrlich, Er ist der Allhörende, der Allsehende.“

In der Nacht vom 26. zum 27. Radschab(des 7. Monats des Hidschri-Kalenders) jährt sich die Begebenheit der „Isra’ und Miradsch“. In jener Nacht ereignete sich die Nachtreise (Isra’) von Mekka am Masdschidil al-Haram nach Jerusalem zur Bait ul-Maqdis und die Himmelfahrt (Miradsch) des Propheten Muhammad (ﷺ)  vom dortigen Felsendom zu Allah (subhanahu wa ta’ala) in die Himmel. Dieses historische Ereignis fand etwa eineinhalb Jahre vor der Hidschra statt und wird im Koran in der Sura al-Isra’ (17) angedeutet. Der ausführliche Bericht über diese mit Wundern ausgestattete Begebenheit wird in einem (als ahadklassifizierten) Hadith, der auch in Sahih Muslim zu finden ist, erläutert.

Zusammengefasst wird in dem von Anas bin Malik überlieferten Hadith berichtet, dass der Prophet Muhammad (ﷺ)  in der besagten Nacht nach Al-Quds (Jerusalem) gebracht wird. Der Gesandte Allahs (ﷺ) steigt von dort auf einem Reittier und mit dem Engel Jibrīl in die sieben Himmel, wo er in verschiedenen Himmeln einige Propheten (‘alayhim as-salaam) trifft. Danach werden ihm das Paradies und die Hölle gezeigt. Ab einem bestimmten Punkt muss sein Begleiter, der Erzengel Jibrīl, zurückbleiben und nur er (ﷺ) wird zu Allah vorgelassen. Allah führt ein vertrauliches Gespräch mit Seinem Gesandten (ﷺ) .

In diesem Gespräch teilt Allah (subhanahu wa ta’ala) mit, dass Er den Gläubigen das Gebet schenkt, die letzten Ayaat der Sure al-Baqara werden offenbart und Allah gibt Seinem Propheten (ﷺ) die frohe Botschaft, dass jeder (irgendwann), der die Einheit Allahs bezeugt, ins Paradies eingelassen wird.

Über dieses Ereignis wurden und werden unter verschiedenen Blickwinkeln Diskussionen unter den Muslimen geführt. Zum Beispiel, ob die Nacht- und Himmelsreise des Propheten (ﷺ) geistig oder physisch war. Oder, ob es eine bid’a (Erneuerung in der Religion) ist oder nicht, dieses Ereignis zu feiern. Aber manchmal wird auch die heutige politische Dimension, die Unterdrückung der Menschen in Jerusalem und Palästina und ihre Befreiung usw. diskutiert.

Das sind zwar alles interessante Diskussionen, sind dies aber die wichtigeren Aspekte dieses Ereignisses? Meiner Ansicht nach gibt es entscheidendere Botschaften bei der Isra’ und Miradsch, von denen einige hier angeschnitten werden sollen.

Zunächst einmal ist der historische Zusammenhang ganz wichtig: kurz vor der Miradsch hatte der Prophet (ﷺ)  seine beiden großen Unterstützer Khadischa, seine Ehefrau (radiAllahu anha), und seinen Onkel Abu Talib verloren. Zudem hatte sich die starke Hoffnung des Gesandten (ﷺ) nicht erfüllt, dass vielleicht manche Leute in der Stadt Taif die Botschaft Allahs annehmen. Die Möglichkeit der Hidschra nach Yathrib (später Medina) war zu diesem Zeitpunkt nicht offensichtlich, also auch dort kein Ausweg sichtbar. Die Unterdrückung nahm aber immer mehr zu, damit wurde auch die Sorge des Gesandten Allahs (ﷺ) um die Botschaft und die Lage für die Muslime immer schwieriger.

Zu diesem Zeitpunkt geschieht die Miradsch. Der Prophet (ﷺ) berichtet seiner Umgebung über dieses Ereignis. Die Muschrikun (Götzendiener) haben, wie erwartet, nur Hohn und Spott für ihn übrig. Selbst einige Muslime geraten ins Wanken und fallen vom Islam ab. Andere Muslime bestätigen den Gesandten Allahs (ﷺ), so dass z.B. Abu Bakr in diesem Zusammenhang den Beinamen, as-Siddiq (der Wahrheitsliebende, der Aufrichtige), erhält.

Für den Propheten Muhammad (ﷺ) war diese Begebenheit also zweifellos eine Stärkung. Denn Allah zeigt ihm Seine Wunder und der Prophet (ﷺ) trifft sich mit anderen Propheten Allahs, die ähnliches erlitten. Er sieht mit eigenen Augen das Paradies und die Hölle. Und: Er führt ein vertrauliches Gespräch seinem „engsten Freund“!

Was wir daraus lernen können, ist, dass Allah, der Erhabene, Seine Knechte in schwierigen Situationen nicht im Stich lässt – besonders nicht bei der Dawah. Das kann auch in solch einer „wunderbaren“ Weise, wie bei der Miradsch, geschehen.

Eine weitere Lehre ist, dass der Prophet (ﷺ)  als abschließender Gesandter geschickt ist, der Imam aller Propheten und Gesandten ist und er die höchste Stellung bei seinem Herrn besitzt. Daraus folgt natürlich, dass er (ﷺ)  das Vorbild und Beispiel für alle Menschen bis zum Jüngsten Tag bleiben wird.

Das Pflichtgebet als Geschenk, das einen Gläubigen mit seinem Herrn in einen Dialog führt, ihn seinem Schöpfer näher bringt, seine Sünden tilgt und ihm auf dem geraden Weg (siratun-mustaqiim) hält, ist ein weiterer Gesichtspunkt. Und steigt nicht der Gläubige (mu’min) im Gebet – ähnlich wie bei der Miradsch – zu Allah auf?

Das bemerkenswerteste bei der Miradsch ist aber wahrscheinlich die größte frohe Botschaft, die Allah seinen Diener geben kann: Alle Menschen kommen ins Paradies, die keinen Götzendienst begehen. Anders ausgedrückt: Allahs Barmherzigkeit ist so groß, dass Er selbst denen vergeben wird, die (nur) Seine Einheit bezeugen!

Auch wenn das Ereignis der Miradsch keinen islamischen Feiertag darstellt und an diesem Tag keine besonderen Gottesdienste diesbezüglich vorgesehen sind, macht es doch Sinn, sich dieses Ereignisses zu erinnern und sich dieser Lehren bewusst zu sein.

Und Allah weiß es am besten!

Isra´und Miradsch

Zugehöriges Projekt

Jetzt spenden

Deutschland

GLS Bank
IBAN: DE55430609676030448700
BIC: GENODEM1GLS