Die Begünstigten bedanken sich

mh notfall fonds

Not- und Katastrophenhilfe/Notfall-Fonds: Das sind die Vorteile

mh notfall fonds

Zur Arbeitsweise von muslimehelfen gehört, dass wir Spenden nicht für einzelne Hilfsprojekte oder bestimmte Länder, sondern allgemeiner gefasst für verschiedene Spendenzwecke entgegennehmen. So zum Beispiel für die Not- und Katastrophenhilfe, aber warum ist das so?

Zunächst bietet dieses Vorgehen die Möglichkeit bereits vor dem Eintreten von Naturkatastrophen oder Notfällen Spenden anzunehmen und bereitzuhalten, was im Bedarfsfall kostbare Zeit einspart.

Auch erlaubt uns dies Notleidenden unabhängig von der medialen Aufmerksamkeit helfen zu können, denn häufig brauchen auch Menschen Hilfe, die es nicht in die Nachrichten oder in die Social Media Trends schaffen. So zum Beispiel viele Bedürftige in unseren Projektländern, die wegen den Folgen der Pandemie dringend Lebensmittelhilfe benötigen.

Weiterhin können Spender dank diesem Vorgehen jederzeit Spenden für die Nothilfe leisten, ohne sich dabei zu überfordern.

Notfall-Fonds: Das sind die Vorteile

Zugehöriges Projekt

Hast Du bereits eine Gelegenheit gefunden, um in die aktuelle Ausgabe unserer Spenderzeitschrift reinzuschauen? Noch nicht? Kein Problem. Du kannst sie jetzt nämlich auch bequem am Smartphone, Tablet oder am Computer lesen. Lade Dir dafür die Zeitschrift als PDF herunter und erfahre darin mehr über Deine Nothilfe, Deine Zakat und über Deine Winterhilfe.

Trotz der digitalen Fassung unserer Spenderzeitschrift, empfehlen wir Dir dennoch einen Blick in die Papierausgabe zu werfen, da sich darin der praktische muslimehelfen-Wandkalender für 2022 befindet. In dem Kalender sind sowohl die gesetzlichen als auch die islamischen Feiertage vermerkt. Auch die islamischen Monate und die Schulferien sind darin eingetragen. Als Neuerung haben wir darin auch die empfohlenen Tage für das freiwillige Fasten eingekreist. Weiterhin findest Du darin Platz für persönliche Termine, wie zum Beispiel für Deinen individuellen Stichtag für Deine Zakat. Auf der Rückseite findest Du außerdem eine Auswahl von Koranversen für verschiedene Lebenssituationen.

Hast Du Feedback oder Fragen zu unserer Spenderzeitschrift? Dann nimm Kontakt mit uns auf und hinterlasse einen Kommentar.

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Schon die Winter-Ausgabe der muslimehelfen-Zeitschrift gelesen?

Zugehöriges Projekt

Vereinzelt lag schon Frost. Die Kälte kommt früh dieses Jahr. Winter ist meist eine Zeit des Verlustes. Krankheit und Entbehrung zehren an uns. Manche von uns frieren, andere haben Hunger, viele sorgen sich.  

muslimehelfen hat bereits im Oktober die diesjährige Winterhilfe vorbereitet. Geplante Verteilungen sollen inschallah bald beginnen. Bedürftige Familien sollen Decken und warme Kleidung erhalten, manche auch Lebensmittel. Zeitgleich läuft Nothilfe in vielen Ländern weiter. 

Ein bewegendes Jahr geht zu Ende, alhamdulillah. Viele Muslime geben ihre Zakat im Dezember. Wenn Du Deine Zakat spendest, nehmen wir sie an und finanzieren damit einen großen Teil unserer Projekte von aktueller Nothilfe bis zu Winterhilfe.

Für Winterhilfe kannst Du auch separat spenden. Der Winter fängt erst an. Möge Allah denen beistehen, die in Not sind, und denen ermöglichen zu helfen, die sie sehen.

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Die Winterhilfe startet

Zugehöriges Projekt

Du magst es papierlos? Kein Problem!

(mehr …)
Winterausgabe der muslimehelfen-Zeitschrift als PDF

Zugehöriges Projekt

Regelmäßig informieren wir unsere Spender mit unserer Zeitschrift über die Verwendung der Spendengelder und berichten darin ausführlich über unsere Hilfsprojekte. Damit die Zeitschrift jedoch auch per Post bei unseren Spendern ankommt, müssen wir das Porto aus Spendenmitteln bezahlen. Um den Versand dabei möglichst effizient zu gestalten, führen wir unsere individuellen Spender zu Haushalten zusammen, denen wir jeweils nur eine einzige Ausgabe schicken, denn schließlich können mehrere Personen in einem Haushalt die Zeitschrift einfach nacheinander lesen.

Dafür wird berücksichtigt, ob uns Spender mit dem gleichen Familiennamen und der gleichen Adresse bekannt sind. Bei unterschiedlichen Nachnamen sind wir jedoch auf Feedback angewiesen. Sollte dein Haushalt in der Vergangenheit also unnötig mehrere Ausgaben erhalten haben, bitten wir um Entschuldigung und um eine Rückmeldung.

Gerne können wir dann in unserem System aus Deinen Familienangehörigen einen Haushalt erzeugen, damit Ihr nur noch ein Exemplar erhaltet und damit Versandkosten und auch CO₂ eingespart werden können.

Solltest Du wiederum mehrere Ausgaben benötigen, weil Du sie beispielsweise in Deiner örtlichen Moschee oder auf der Arbeit auslegen oder verteilen möchtest, kannst Du uns ebenfalls Bescheid geben, damit wir Dir die gewünschte Anzahl schicken.

Weiterhin bieten wir unsere Zeitschrift selbstverständlich auch online als PDF in unserem Blog an, wenn Du komplett papierlos sein möchtest.

Effizienter Versand: Nur eine Spenderzeitschrift pro Haushalt

Zugehöriges Projekt

Waisen leiden in Notzeiten mit am meisten. Sich selbst helfen können sie nicht. Auf sich aufmerksam machen, wahrgenommen zu werden, fällt ihnen schwer. Vor allem, wenn alle leiden. Wer sieht die Not anderer in der eigenen? 

Wenn ein Elternteil fehlt oder beide, fehlen Schutz und Versorgung. Häufig bleiben die Kinder unterversorgt, weil sich keiner der meist selbst armen und bedürftigen hinterbliebenen Verwandten um sie kümmern kann oder will. Sie gelten dann als zusätzliche Last. Sicherlich nicht, weil Waisen ihrer Familie gleichgültig sind, sondern weil Sorgen den Blick vernebeln. 

Hunger tut weh. Er ist real. Extremwetter, Konflikte, Misswirtschaft sind nur drei einer ganzen Reihe von Gründen, die sich direkt auf die Lebensmittelversorgung ganzer Gemeinden auswirken. 

Laut Klimawissenschaftlern erwarten uns nur noch mehr Notlagen: Dürren werden noch verheerender, vermehrte Starkregenfälle werden zu schlimmeren Überschwemmungen und Erdrutschen führen, Stürme werden weiter zunehmen, es wird Hitzewellen geben, die für eine Milliarde Menschen unerträglich werden. Not und Entbehrung fördern Konflikte. Beides führt zu Hunger.

Hunger ist grausam. Er kann uns verändern. muslimehelfen möchte auch in schweren Zeiten Waisen und ihren Familien beistehen, neben der dringenden Nothilfe. Gerade jetzt darf Hilfe für Waisen nicht untergehen. Alhamdulillah in sechs Ländern läuft Waisenhilfe. Auch in diesen Notzeiten. 

Über die derzeitigen Nothilfeprojekte werden viele von ihnen und auch zahlreiche andere Waisenfamilien mit unterstützt, wie über die zehnte Coronanothilfe in Ruanda. Wir lassen sie nicht im Stich. Wenn Du spenden kannst, spende hier. Wenn Du nicht spenden kannst, möge Allah Dein Dua für sie annehmen und Dir Deine Sorgen nehmen. 

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Waisen auch in Notzeiten beistehen

Zugehöriges Projekt

Wer einen guten Zweck finanziell unterstützt, der möchte dabei verständlicherweise, dass so wenig Geld wie möglich für etwaige Transaktionsgebühren aufgewendet werden müssen, da dieser Anteil der Spende den Begünstigten nicht direkt zu Gute kommt. Zwar sind solche Gebühren oftmals nicht gänzlich vermeidbar, aber mit der Wahl des richtigen Zahlungswegs, lassen sich diese Kosten zumindest minimieren.

Wir empfehlen daher auf unserer Webseite Lastschrift als Zahlungsart auszuwählen, um den Spendenbetrag bequem vom Bankkonto abbuchen zu lassen.

Für Spenden mittels Kreditkarten verweisen wir in unserem Spendenformular hingegen auf PayPal. Dort können neben anderen Zahlungsmöglichkeiten auch Kreditkarten hinterlegt werden.

Ein neuer kostensparender Zahlungsweg ist die Möglichkeit über die sozialen Netzwerke Facebook und Instagram Spenden an muslimehelfen zu tätigen, da die Transaktionsgebühren dabei vollständig von Facebook übernommen werden. Spenden über diesen Weg gehen daher zu 100 % an muslimehelfen. Neben dem Spendenbutton in unserem Profil auf Facebook und Instagram kannst Du Dich außerdem an dortigen Spendenaktionen wie zum Beispiel dieser Sammlung für die Not- und Katastrophenhilfe beteiligen.

Unabhängig davon über welchen Weg Du Deine Spende tätigst, danken wir Dir im Namen der Bedürftigen. Möge Allah Dich für Deine Großzügigkeit belohnen.

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
So kannst Du beim Spenden Gebühren einsparen

Zugehöriges Projekt

In der Vergangenheit sprachen wir bereits über die Arbeitsweise der Projektabteilung, die für die Umsetzung der humanitären Hilfsprojekte von muslimehelfen verantwortlich ist und auch über die Fundraising-Abteilung, die auf den guten Zweck und die Spendenmöglichkeit aufmerksam macht. Nun wollen wir Dir einen grundlegenden Einblick in die Verwaltungsabteilung bieten, die sich in erster Linie um Personalangelegenheiten und die Finanzbuchhaltung unserer Hilfsorganisation kümmert.

Bei den Personalangelegenheiten wären z. B. die rechtzeitige Auszahlung der Gehälter, das Begleichen von Rechnungen für Dienstleister oder das Fertigstellen von arbeitsrechtlichen Formularen zu nennen, die von unseren Mitarbeitern für verschiedene Behörden benötigt werden.

In der Finanzbuchhaltung müssen alle Ein- und Ausgänge präzise dokumentiert werden. Dies dient nicht nur der internen Finanzplanung, sondern insbesondere der Nachvollziehbarkeit gegenüber dem Finanzamt, das daran erkennen kann, dass alle Mittel ausschließlich entsprechend der Vereinssatzung verwendet werden. Dies ist sehr wichtig, damit die gemeinnützige Anerkennung von muslimehelfen e.V. gewährleistet wird, was wiederum notwendig ist, damit Zuwendungsbescheinigungen ausgestellt werden dürfen, die von unseren Spendern steuermindernd geltend gemacht werden können.

Die Spenden zählen als Einnahmen und fallen somit in den Aufgabenbereich der Verwaltung, die unter Zuhilfenahme eines CRM-Banking-Systems sämtliche Spendeneingänge akribisch erfasst und Spendern zuordnet, sodass im Folgejahr ohne weiteren Aufwand automatisch Zuwendungsbescheinigungen verschickt werden können, die in den meisten Fällen elektronisch per E-Mail versandt werden.

Ebenso wird von der Verwaltung im Rahmen der sogenannten Kontierung jeden Monat genau erfasst, wie viel für welchen Zweck auf welchem Weg gespendet wurde, was wiederum als Basis für die Budgetplanung zukünftiger Hilfsprojekte dient und auch als Entscheidungsgrundlage für Werbemaßnahmen relevant ist.

Zusammengefasst tritt die Verwaltung eher selten in den direkten Kontakt zu den Spendern, sondern erfüllt zentrale Aufgaben in der organisatorischen Abwicklung und kommuniziert daher überwiegend mit anderen Abteilungen, Dienstleistern, Behörden oder Banken.

Trotz dieser verwaltungstechnischen Abläufe ist dabei zu beachten, dass es erst durch die Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen dauerhaft und zuverlässig ermöglicht wird, dass Deine Spende inschallah Bedürftige in Not erreicht und muslimehelfen auch in Zukunft helfen kann.

Die Verwaltungsabteilung bei muslimehelfen

Zugehöriges Projekt

Hilfsprojekte bei muslimehelfen sind üblicherweise so aufgebaut, dass die Spenden einer größeren Anzahl von Begünstigten zu Gute kommen. Ein Blick auf unsere Projektberichte lässt schnell erkennen, dass über ein Hilfsprojekt allein oftmals mehreren hundert Begünstigten geholfen wird und selbst übervergleichsweise kleine Hilfsprojekte in der Regel mindestens der Größenordnung einer Schulklasse geholfen wird. In manchen Hilfsprojekten und insbesondere häufig bei Nothilfe-Projekten bewegen sich die Begünstigtenzahlen wegen dem hohen Bedarf sogar im oberen vierstelligen Bereich.

Auf diese Art der humanitären Hilfe haben wir uns spezialisiert.

Dennoch erhalten wir hin und wieder Anfragen, bei denen es um schwere Einzelschicksale, die Übernahme von Operationskosten oder vereinzelte Familien in Not geht. Diese Fälle gehen uns nah. Wir schließen die Betroffenen in unsere Gebete ein, stehen aber gleichzeitig vor der Verantwortung dem Spenderwillen gerecht zu werden und mit den uns anvertrauten Mitteln vielen Begünstigten zu helfen.

Wir empfehlen daher in solchen Situationen Kontakt mit Hilfsorganisationen und sozialen Einrichtungen aufzunehmen, die sich auf eine solche Individualhilfe spezialisiert haben oder im Bekanntenkreis beispielsweise über einen MoneyPool eine private Spendensammlung zu starten, da so auch gewährleistet wird, dass die Spender für diesen konkreten Fall gespendet haben.

Möge Allah jedem Hilfe zukommen lassen, der in Not ist und alle Unterstützer für ihre Hilfsbereitschaft belohnen. Unabhängig davon, ob nun einer einzelnen Person oder Hunderten geholfen wird.

Wir wollen vielen Bedürftigen helfen

Zugehöriges Projekt

Vor Allah sind wir alle gleich. Weder die Nationalität noch die Hautfarbe oder die Herkunft macht einen zu einem besseren oder schlechteren Menschen. Letztlich unterscheiden uns nur unsere Taten und wir wollen gemeinsam mit Deiner Unterstützung Menschen in Not helfen. Dabei spielt es auch keine Rolle, in welchem Land genau die Hilfe geleistet wird, denn eine gute Tat ist unabhängig vom Ort eine gute Tat. Dies ist auch einer der Gründe, warum wir Spenden einfach nach Zwecken und nicht spezifisch für bestimmte Projektländer entgegennehmen.

Unsere Spender kommen überwiegend aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, was damit zusammenhängt, dass muslimehelfen im deutschsprachigen Raum für den guten Zweck wirbt und von Muslimen in Deutschland betrieben wird.

In unserem Team sind wiederum verschiedene Nationalitäten vertreten. Derzeit finden sich neben deutschen Konvertiten, in unserem Team viele, die zwar in Deutschland geboren und aufgewachsen sind, aber über ihre Eltern oder einen Elternteil einen türkischen, marokkanischen, tunesischen, irakischen, pakistanischen oder italienischen Migrationshintergrund haben oder teils auch selbst aus Marokko oder Bulgarien nach Deutschland gekommen sind.

Diese bunte Mischung unseres Teams hilft uns dabei kulturell Fuß zu fassen und die Anliegen und Bedürfnisse der deutschsprachigen Muslime besser zu verstehen. Dazu kommen zusätzliche sprachliche Fähigkeiten, die immer wieder praktisch sind.

Liebe Geschwister, unsere Vielfalt ist eine Stärke und sollte uns niemals spalten. So sind wir doch vereint im Glauben darin mit unserer Hilfsbereitschaft gemeinsam Bedürftigen zu helfen.

Hilfe unabhängig der Nationalität

Zugehöriges Projekt

Jetzt spenden

Deutschland

GLS Bank
IBAN: DE55430609676030448700
BIC: GENODEM1GLS