Die Begünstigten bedanken sich

Die Woche der Waisen endet, aber Dein Einsatz wirkt weiter!

Die diesjährige Woche der Waisen geht zu Ende, und wir möchten uns von Herzen für Deine Unterstützung bedanken.

Um Dir zu zeigen, wie nachhaltig Dein Engagement wirkt, möchten wir Dir unser Projekt zur Erwerbshilfe für Witwen in Indonesien vorstellen. Viele dieser Frauen sind alleinerziehend und Hauptversorgerinnen ihrer Kinder. Im nachfolgenden Video bekommst Du einen Einblick davon, wie wir 150 Witwen durch gezielte Hilfen befähigt haben, ein eigenes Einkommen zu erzielen – und wie entscheidend Deine Unterstützung zum Beispiel für die Witwe Rajibayani aus Aceh war.

Du siehst, dass Deine Hilfe Leben verändern kann und Frauen darin unterstützt, nicht nur ihre wirtschaftliche Lage zu stabilisieren, sondern auch den Kreislauf der Armut zu durchbrechen und eine bessere Zukunft für ihre Kinder zu schaffen.

Eine weitere der begünstigten Witwen ist Dahniar. Sie berichtet mit tiefem Dank über ihre Erfahrungen und sagt:

„Alhamdulillah, ich bin Allah so dankbar, dass ich als eine der Begünstigten für die Werkzeuge ausgewählt wurde. Vor allem der Gasherd bedeutet mir viel – ich wollte schon lange einen, aber konnte ihn mir nicht leisten. Nun, durch Eure Hände, habe ich endlich die Möglichkeit, mein kleines Geschäft zu erweitern. Ich bin unendlich dankbar.“

Dahniars Worte verdeutlichen, wie wertvoll diese Hilfe für sie und ihre Familie ist – eine Hilfe, die nur durch Deine Unterstützung möglich wurde.

Mit Deiner Spende für die Waisenhilfe und durch Projekte wie die Witwen-Erwerbshilfe eröffnen wir benachteiligten Familien eine Zukunftsperspektive. Ob durch eine monatliche Spende oder eine einmalige Unterstützung – jede Hilfe zählt. Auch ehrenamtliches Engagement ist eine Möglichkeit, diesen Frauen und Kindern langfristig zu helfen. So könntest Du z.B. in Deiner Gemeinde einen Benefiz-Kuchenverkauf organisieren und den Erlös spenden, um Waisen und Witwen zu unterstützen.

Vielen Dank, dass Du ein Teil von muslimehelfen bist.
Möge Allah (subhanahu wa ta’ala) Dich für deine Großzügigkeit belohnen. Amin.

Herzliche Grüße und wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Die Woche der Waisen endet, aber Dein Einsatz wirkt weiter!

Zugehöriges Projekt

Überschwemmung in Kenia

Lebensrettende Hoffnung in Kenia und Hilfe für Waisen

Heute möchten wir Dir eine Geschichte aus Kenia erzählen. Im Dezember 2023 trat dort nach einer langen Dürreperiode das verheerende Wetterphänomen El Niño auf, was zu schweren Überschwemmungen führte. Besonders betroffen war das Tana River County, wo die Fluten ganze Dörfer und landwirtschaftliche Flächen zerstörten. Viele Familien verloren ihr Zuhause und ihre Lebensgrundlage.

Gemeinsam konnten wir helfen

Unsere Hilfsaktion ermöglichte es uns, 30 Dörfer zu erreichen und 2.214 Familien mit lebenswichtigen Nahrungsmitteln zu versorgen. Jede Familie erhielt 5 kg Maismehl, 2 kg Reis, 2 kg Bohnen, 2 Liter Öl und 1 kg Salz, um die schwersten Wochen zu überstehen. Insgesamt konnten wir damit 8.856 Menschen in dieser Krisenzeit unterstützen.

Drei der Betroffenen haben ihre Geschichten mit uns geteilt:

Ali, 60 Jahre alt und Vater von 10 Kindern, lebte mit seiner Familie in Oda. Vor den Überschwemmungen hatten sie 150 Kühe und 200 Ziegen, doch die Dürre nahm ihnen über 100 Tiere. Als die Flut kam, verloren sie den Rest und mussten in ein Vertriebenenlager ziehen. Dank der Lebensmittelverteilung von muslimehelfen konnte seine Familie dennoch überleben. Ali ist sehr dankbar für die Hilfe und spricht ein Bittgebet für die Unterstützer.

Godhana, 67 Jahre alt, lebt seit dem Tod seiner Frau vor 33 Jahren als Witwer. Vor zwei Jahren wurde er von einem Nilpferd angegriffen und erlitt eine schwere Handverletzung, die er aufgrund seiner Armut nicht behandeln lassen konnte. Wegen seiner gesundheitlichen Einschränkungen zeigt er sich umso dankbarer für die erhaltene Hilfe. Die Lebensmittel teilt er mit seinen Nachbarn, die es zubereiten, damit sie die Mahlzeiten gemeinsam essen können.

Habiba, 84 Jahre alt, lebt seit zwei Wochen gemeinsam mit ihrer jüngeren Schwester in einem Vertriebenenlager, nachdem sie durch die Überschwemmungen ihr Zuhause verloren haben. Sie sind beide verwitwet. Da Habibas Kinder weit entfernt leben, muss sie sich oft selbst versorgen. Dies war das erste Mal, dass sie Lebensmittel in dem Camp erhielt. Sie ist daher äußerst dankbar für die Unterstützung in dieser schweren Zeit.

Während wir den Menschen in Kenia durch diese schwierige Zeit helfen, denken wir auch an die vielen Waisen weltweit, die auf unsere Unterstützung angewiesen sind. Unsere Waisenhilfe bietet diesen Kindern eine Zukunft durch Bildung und Schutz. Mehr über unsere Waisenhilfe kannst Du in den folgenden Blogbeiträgen nachlesen:

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Die Woche der Waisen endet, aber Dein Einsatz wirkt weiter!

Zugehöriges Projekt

Woche der Waisen 2024 beginnt: Willkommenspaket sichern solange der Vorrat reicht

Bei muslimehelfen steht die diesjährige Woche der Waisen an.

Gemeinsam wollen wir in dieser Zeit auf die Belange von Waisen in unseren Hilfsprojekten aufmerksam machen!

Im edlen Koran und in Hadith-Übersetzungen heißt es sinngemäß:

„Wetteifert miteinander in guten Taten.“

(2:148 und Sahih al-Bukhari)

Vor diesem Hintergrund bieten wir den ersten 30 Spendern, die auf diesen Aufruf hin einen regelmäßigen Betrag für unsere Waisenhilfe einrichten als besonderes Dankeschön jeweils ein persönliches Willkommenspaket mit verschiedenen muslimehelfen-Werbeartikeln! Du kannst dafür beispielsweise ein monatliches, vierteljährliches, halbjährliches oder jährliches Intervall auswählen. Zur Orientierung bei der Spendenhöhe haben wir folgende Spendenbeispiele ausgerechnet:

Du möchtest noch mehr über unsere Waisenhilfe erfahren? Dann können wir Dir wahlweise einen Blick auf unsere Website oder in die digitale Waisen-Ausgabe unserer Spenderzeitschrift empfehlen, die Du hier kostenlos als PDF runterladen kannst:

Vielen Dank für Deinen Einsatz zum Wohle der Waisen

und wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Woche der Waisen 2024 beginnt: Willkommens-Paket sichern solange der Vorrat reicht​

Zugehöriges Projekt

Solaranlage Waisenhäuser Sri Lanka muslimehelfen

Zwei Waisenhäuser, zwei Solaranlagen, stetiger Segen

In Sri Lanka unterstützt muslimehelfen zwei Waisenhäuser. Eins für Jungs und eins für Mädchen. In beiden Waisenhäusern konnten dank Spenden Solaranlagen installiert werden. Die erste Anlage verfügt über 10 kW Leistung und die zweite über 20 kW, da ein großzügiger lokaler Spender die Kosten für ein Upgrade übernommen hat. Insgesamt profitieren 38 Kinder direkt von diesem nachhaltigen Projekt, das einen Gesamtwert von 15.192,00 € hat.

Einnahmen durch überschüssigen Strom

Die Einsparungen bei den Stromkosten ermöglichen es den Waisenhäusern, die Mittel in die Bildung und Betreuung der Kinder zu investieren. Gleichzeitig generieren sie durch die Einspeisung von überschüssigem Strom in das nationale Netz zusätzliche Einnahmen. So helfen die Solaranlagen den Waisenhäusern, unabhängiger und zukunftssicherer zu werden.

Dankesworte aus dem Waisenhaus für Mädchen

Safana, die seit sechs Jahren im Mädchen-Waisenhaus arbeitet, bestätigt: „Der Stromverbrauch ist hoch, was zu teuren Stromrechnungen führt. Ich danke muslimehelfen für diese Solaranlage zur alternativen Stromversorgung.“

Auch die Jugendlichen profitieren direkt von den Anlagen. Rikkasa, eine Schülerin der 12. Klasse, erzählt: „Ich bin seit vier Jahren in diesem Waisenhaus. Hier bekommen wir alhamdulillah jede Hilfe. Angesichts der hohen Stromrechnungen danken wir muslimehelfen aus tiefstem Herzen für die Bereitstellung dieser Solaranlage.“ Afra, Schülerin der 9. Klasse, fügt hinzu: „Wegen des hohen Energieverbrauchs ist die Stromrechnung recht hoch. Die Solaranlage bringt uns viel Erleichterung.“

Was ist eine Sadaqa Dscharija?

Eine Sadaqa Dscharija ist eine Form der fortlaufenden Wohltätigkeit, deren Belohnung auch nach dem Tod der spendenden Person anhält. Sie umfasst gute Taten und Investitionen, die der Gemeinschaft dauerhaft Nutzen bringen, wie zum Beispiel der Bau von Brunnen, die Errichtung von Schulen oder wie in diesem Fall der Bau von Solaranlagen. Weitere Sadaqa Dscharija-Projekte kannst Du Dir hier anschauen.
Die Belohnung für wohltätige Projekte dieser Art ist somit inschallah immerwährend.

Danke für Deinen Einsatz und wassalam.

Dein muslimehelfen-Team
Zwei Waisenhäuser, zwei Solaranlagen, stetiger Segen​

Zugehöriges Projekt

Frauenhilfe

Deine Hilfe für Frauen

In nahezu jedem unserer Hilfsprojekte gehören Frauen zu den Begünstigten. Zusätzlich setzen wir uns gezielt für Maßnahmen ein, die speziell auf Frauen ausgerichtet sind. Ein Beispiel hierfür ist unsere jüngste Lebensmittelverteilung an Witwen und alleinerziehende Frauen in Sri Lanka. Dabei erhielten 500 Familien Pakete mit Reis, Zucker, Mehl, Linsen und Nudeln.

Silmiya, 30 Jahre alt aus Kinniya, ist eine der Begünstigten. Vor 9 Jahren wurde sie zur Witwe und kümmert sich seither alleine um ihre kleine Tochter, was aufgrund ihrer finanziellen Situation nicht einfach ist. Sie ist äußerst dankbar für diese Unterstützung, die sie und ihre Tochter für 6 Monate versorgen wird.

Bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Ein weiteres Projekt zugunsten von Frauen war ein dreimonatiger Nähkurs, der letztes Jahr in Südafrika durchgeführt wurde.

Die Teilnehmerinnen lernten nicht nur wichtige Fähigkeiten, sondern erhielten auch ein Zertifikat, das ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert. Dadurch können sie inschallah in Zukunft für sich selbst und ihre Familien sorgen.

Auch in Zukunft möchten wir unsere Schwestern unterstützen, ihnen in Notlagen beistehen und zur Selbstständigkeit verhelfen – gerne auch mit Deiner Unterstützung.

Waisenhilfe in diesem Zusammenhang

Weiterhin gibt es verwandte Projekte, die ebenfalls Frauen helfen. Zum Beispiel durch die Übernahme der Kosten für die schulische Ausbildung, die medizinische Grundversorgung oder auch durch die Verteilung von Lebensmitteln an Waisen, was auch die Lebenssituation der Mütter verbessert.

Anlässlich des bevorstehenden Opferfestes bieten wir außerdem die Möglichkeit, Frauen und Waisen durch Deine Kurban-Spende oder mit einem Festgeschenk zu unterstützen. Wir laden Dich daher dazu ein, Dein Kurban über muslimehelfen zu beauftragen.

Deine Hilfe für Frauen​

Zugehöriges Projekt

Ein Ramadanpaket für Deine Geschwister

„Wer einen Fastenden speist, bekommt die gleiche Belohnung wie dieser, ohne dass die Belohnung des Fastenden geschmälert wird.“

Zu den stimmungsvollsten Zeiten des Jahres zählt neben dem Opferfest zweifelsohne der Fastenmonat Ramadan. An reichlich gedeckten Tischen sei es zum Sahur oder Iftar, wird mit Familie und auch Gästen gemeinsam gemütlich gespeist. Für Muslime hat der Monat Ramadan einen hohen Stellenwert. Denn die guten Taten wie beispielsweise das Spenden an bedürftige Menschen hat eine besondere Gewichtung. Ramadan hat neben dem Fasten auch einen gesellschaftlichen Aspekt. Ramadan bringt alle Generationen öfter zusammen. Vor allem erinnert uns dieser Monat der Barmherzigkeit an die Möglichkeit mit Lebensmitteln wie Reis, Bohnen oder Öl gefüllte Ramadanpakete auch im Streben nach Allahs Wohlgefallen an Menschen, die trotz harter Arbeit kaum Geld für Lebensmittel haben, zu denken. Ihnen symbolisch einen Platz am Esszimmertisch anzubieten. Ihnen zu zeigen, dass wir alle einander brauchen. Die helfende Hand zu reichen. Vor allem in Zeiten, wenn man in Not ist.

Decke den Tisch für bedürftige Geschwister

Bereits mit knapp 25 Euro konnten wir im vergangenen Ramadan in Indien eine Rohingya-Familie jeweils mit 12 kg Reis, 5 kg Mehl, 2 Liter Speiseöl, 2 kg Linsen, 2 kg Zucker, 250 g Tee, 1 kg Fadennudeln und 250 g Trockenfrüchte versorgen. 

Mit Deiner Unterstützung geht die Ramadanhilfe inschallah weiter!

Für Geschwister, die auch im Ramadan sich und ihre Familien nicht ausreichend ernähren können, bedeutet ein Paket voller Lebensmittel einerseits Erleichterung und andererseits das Gefühl dazuzugehören und sich auch auf ein Festessen freuen zu dürfen. Denn den Fastenmonat mit nahrhaften Lebensmitteln zu verbringen ist nicht für jeden Muslim und jede Muslima eine Selbstverständlichkeit. Vielen Menschen reicht das Geld bis Monatsende oft nicht aus und sie müssen jeden Cent zweimal umdrehen. 

Möge Allah (swt) uns zu denen gehören lassen, die den Wert des Ramadans und die Erkenntnisse daraus ziehen und im gesamten Jahr umsetzen. Amin.

Kambodscha: 1146 Familien erhielten im vergangenen Jahr Lebensmittelpakete für den Monat Ramadan.  
Ein Ramadanpaket für Deine Geschwister

Zugehöriges Projekt

Lehrerinnen im indonesischen Banten: Zwischen Armut und Bildungsmangel

von Corinna Rapp
Indonesien: Sowohl Lehrerinnen als auch Kinder freuen sich über die Unterstützung.

In Banten stehen Lehrerinnen vor zahlreichen Herausforderungen. Dazu gehört hauptsächlich die Erwerbslosigkeit. Die westlich der indonesischen Hauptstadt Jakarta gelegene Region weist eine der höchsten Arbeitslosenraten in Indonesien auf; mit einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von über 8 Prozent. Zwar sind die Zahlen kontinuierlich rückläufig (August 2023: 7,52 Prozent), für einkommensschwache Familien ist die Situation aber meist ein auswegloser Armutszyklus. Auch deshalb gehört Banten zu den ärmeren Gebieten im Großraum Jakarta. 

Insbesondere weibliche Lehrkräfte, die oftmals aus einkommensschwachen Familien stammen, sind von den Auswirkungen besonders betroffen. Sie kämpfen einerseits mit den Anforderungen ihres Berufs, andererseits mit der Doppelbelastung durch familiäre Pflichten. Die Coronapandemie hat diese Herausforderungen weiter verschärft. 

 Im Rahmen der Lebensmittelhilfe konnte muslimehelfen 664 Lehrerinnen und ihre Familien mit Nahrungsmittelpaketen unter die Arme greifen. Sri Yantini, eine 41-jährige Lehrerin aus dem Dorf Lebak, hat sich besonders über die ihr entgegengebrachte Wertschätzung gefreut – und sich für eine Fortsetzung des Programms ausgesprochen, um mit noch mehr Freude und Sorglosigkeit unterrichten zu können.

Denn in Indonesien hat sich die Ernährungssituation in den vergangenen Jahren zwar deutlich verbessert, Herausforderungen bestehen aber weiterhin.

 

Nicht immer sind die Bäuche der Kinder ausreichend gefüllt

Die guten Nachrichten vorab: Die sogenannte Stunting-Rate in Indonesien unter Kindern unter fünf Jahren ist von 24,4 % im Jahr 2021 auf 21,6 % im darauffolgenden Jahr gesunken. Die Rate ist ein Indikator für chronische Unterernährung. Bei chronischer Unterernährung können sich Kinder nicht altersgemäß entwickeln. Im deutschen Sprachgebrauch wäre dies etwa mit dem Begriff „Unterentwicklung“ gleichzusetzen.

Dies ist das niedrigste Niveau seit über zwei Jahrzehnten. Doch trotz dieses Fortschritts betrachtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Stunting immer noch als ein chronisches öffentliches Gesundheitsproblem in Indonesien. Zu den Hauptursachen gehören eine unzureichende Ernährung während der ersten 1.000 Lebenstage, schlechte sanitäre Bedingungen und ein begrenzter Zugang zu sauberem Wasser.

Die indonesische Regierung hat derweil Maßnahmen ergriffen, um die Ernährungssicherheit zu verbessern. Dazu gehört die Erhöhung des Budgets für Ernährungsinterventionen von IDR 29,26 Billionen (etwa 1,83 Mrd. Euro) im Jahr 2019 auf IDR 50,03 Billionen (rund 3 Mrd. Euro) im Jahr 2020. Das Ziel der Regierung ist es, die Rate der unterentwickelten Kinder auf 14 % zu senken.

Neben der direkten finanziellen Ernährungshilfe konzentriert sich Indonesien auch auf die Entwicklung nachhaltiger landwirtschaftlicher Systeme. Dazu gehört hauptsächlich der Anbau von Produkten, ohne natürliche Lebensräume abzuholzen. Gleichzeitig werden Landwirte und Verbraucher darin geschult, sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen und diese zu mildern.

Die Situation von Lehrerinnen in Banten

In Indonesien spielen weibliche Lehrkräfte eine bedeutende Rolle im Bildungswesen, insbesondere im Bereich der religiösen Erziehung. Sie sind Schlüsselpersonen in der Gemeinschaft, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch als Vorbilder und Unterstützerinnen für ihre Schüler und die nachfolgende Generation fungieren. Das Engagement und die Tätigkeiten der Lehrerinnen tragen wesentlich zur Entwicklung und Stärkung der Gemeinschaft bei, indem sie Bildung und Chancengleichheit fördern, um den Kreislauf der Armut zu durchbrechen.

Doch gerade Lehrerinnen aus wirtschaftlich schwachen Familien haben mit mehreren Herausforderungen zu kämpfen. Die Coronapandemie verschärfte diese Herausforderung zusätzlich, weil viele Lehrerinnen mit den Herausforderungen des Online-Unterrichts und schlechten Internetverbindungen konfrontiert waren, aber auch mit einer Zunahme der häuslichen Belastungen durch die Betreuung der eigenen Kinder.

Es gibt zwar kostenlose Schulen – die sind aber begehrt

Daten des Bildungsministeriums in Tangerang legen zwar nahe, dass 2023 knapp 98 Prozent der Kinder in Banten eine Grundschulausbildung erhalten haben. Jedoch erreichen drei von fünf dieser Kinder keine höhere Bildung als die Grundschule. Über 60 Prozent der Einwohner haben damit nur eine Ausbildung, die der Grundschule entspricht. Höhere Bildung ist aber notwendig, um eine Beschäftigung zu finden, die eine ausreichende Entlohnung garantiert.

Obwohl die Grundschule kostenlos ist, sind die Kosten für weiterführenden Schulen mit durchschnittlich 200.000 IDR pro Monat für die meisten Familien zu hoch. Ein zu geringes oder gar kein Einkommen setzt den Armutszyklus fort. Nachfolgende Generationen können diesem nur schwer entkommen.

Aber es kommt noch ein weiterer Faktor hinzu: Urbanisierung. So wurden in Tangerang etwa fünf sogenannte „Offene Mittelschulen“ eröffnet, deren Besuch kostenlos ist. Der Zuzug aus ländlichen Regionen hat jedoch die Verfügbarkeit von Schulplätzen und Arbeitsmöglichkeiten zunehmend eingeschränkt – was die Ausbildungssituation erneut verschärft.

Wie muslimehelfen beigetragen hat

Von Mitte August bis Anfang September 2023 führte muslimehelfen eine Aktion zur Lebensmittelhilfe für Lehrerinnen durch. In dieser Zeit wurden insgesamt 664 Lehrerinnen und ihre Familien mit Nahrungsmittelpaketen unterstützt. Die Begünstigten stammen aus Familien, die Anspruch auf Zakat-Gelder haben. Jedes Paket enthielt Grundnahrungsmittel wie Reis, Zucker, Mehl, Speiseöl, Kondensmilch, Instantnudeln und Tee.

Die Aktion trug signifikant zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Lehrerinnen und ihrer Familien bei und stärkte dadurch die Gemeinschaft. Insgesamt profitierten 2.656 Personen von diesem Projekt. Zugleich hebt diese Initiative die zentrale Rolle der Lehrerinnen als Pfeiler der Gesellschaft hervor und würdigt ihr Engagement sowohl in der Bildung als auch in ihren Familien.

Die 20-jährige Tati Hartati, Lehrerin in Lebak, drückte ihre Dankbarkeit gegenüber muslimehelfen für  die Unterstützung aus und betonte die große Nützlichkeit des Lebensmittelpakets.

Indonesien: Die Lehrerinnen mit den Lebensmittelpaketen.
Wie Du den Ramadan der indonesischen Lehrerinnen erleichtern kannst

Die hohe Arbeitslosenrate in der Region, die oft in einem Teufelskreis aus Armut und Bildungsmangel resultiert, zeigt, wie wichtig die Initiative von muslimehelfen war. Solche Hilfsprogramme können nicht nur die unmittelbaren Lebensbedingungen verbessern, sondern auch den Lehrerinnen ermöglichen, sich auf ihre wichtige Rolle in der Bildung und Entwicklung der nächsten Generation zu konzentrieren.

Wenn Du einen Beitrag zur Unterstützung der Lehrerinnen in Banten und anderen hilfsbedürftigen Gemeinden leisten möchtest, kannst Du bei muslimehelfen speziell für den Ramadan spenden. Durch die Bereitstellung von Ramadanpaketen trägst Du direkt zur Verbesserung der Lebensbedingungen bei.

Möge Allah (swt) Deine Bemühungen belohnen!
Lehrerinnen im indonesischen Banten: Zwischen Armut und Bildungsmangel

Zugehöriges Projekt

Ramadan-Interview mit der Leiterin des Spender Service Centers

Herzlich willkommen zu unserem exklusiven Interview mit Schwester Dua. Sie ist seit über 10 Jahren Teil von muslimehelfen und leitet aus Leidenschaft das Spender Service Center. Regelmäßig beantwortet Sie dabei Fragen rund um alle Spendenanliegen. Einige Fragen speziell zu Ramadan wollen wir hier in diesem Interview klären.

Assalamu alaikum Schwester Dua, zunächst Danke für Deine Zeit! Wie genau unterstützt muslimehelfen bedürftige Menschen während des Ramadans?

Dua: Gerne doch. Dafür bin ich da. Im Ramadan geben wir alle richtig Gas und unterstützen Bedürftige auf vielerlei Arten. Der Klassiker ist dabei die Verteilung von Ramadan-Paketen. Darin sind Lebensmittel für den ganzen Monat enthalten, damit die begünstigten Familien während der Fastenzeit eine Sorge weniger haben und ihr Iftar gesichert ist. Zusätzlich wird Zakatul-Fitr verteilt. Meist in der Form von Reis. Dies hilft den Empfängern sehr. Eine besondere Freude macht uns jedoch die Verteilung von neuer Kleidung als Festgeschenk. Das Strahlen der Kinder ist unbeschreiblich. Und dann gibt es noch die Verteilung von Fidya-Spenden, falls jemand chronisch krank ist und deswegen nicht fasten kann.

Bemerkst Du im Ramadan einen Unterschied bei der Hilfsbereitschaft?

Dua: Absolut, denn Ramadan ist eine ganz besondere Zeit. Die muslimische Gemeinschaft kommt näher zusammen. Sowohl in unserem Team als auch seitens der Spender gibt es im Ramadan eine erhöhte Sensibilität und Bereitschaft zur Unterstützung. Jeder will helfen. Alle neigen in dieser gesegneten Zeit dazu, großzügiger zu sein, und das ist für unsere humanitäre Arbeit von unschätzbarem Wert.

Wie kann man neben finanziellen Spenden im Ramadan sonst noch helfen?

Dua: Zum einen mit Bittgebeten und zum anderen durch ehrenamtliches Engagement. So sind wir dankbar für jeden, der uns hilft auf die Notlage der Bedürftigen aufmerksam zu machen. Dafür empfiehlt es sich unser Informationsmaterial wie zum Beispiel unsere Spenderzeitschrift an Interessierte weiterzugeben oder die eigene Reichweite in den sozialen Medien zu nutzen und Inhalte von muslimehelfen zu teilen.

Kann man für bestimmte Länder oder Regionen im Ramadan spenden?

Dua: Wir arbeiten bei der Zuordnung eingehender Spenden nicht länderspezifisch, sondern wir ordnen die Spenden inhaltlich verschiedenen Spendenzwecken zu. Beispielsweise kannst Du für Ramadan-Pakete spenden oder angeben, dass es sich bei der Spende um Deine Zakatul-Fitr handelt. Das erleichtert die Planung, sorgt für mehr Gerechtigkeit bei der Verteilung der Spenden und macht uns flexibler, denn so können wir die Spenden dort einsetzen, wo wir derzeit entsprechende Projekte realisieren können. Du kannst Dir daher einfach einen passenden Spendenzweck in unserem Spendenformular auf unserer Webseite aussuchen und unser Team kümmert sich um den Rest.

Ich bin nicht sonderlich aktiv auf Facebook und Instagram. Wie kann ich mich sonst noch informieren?

Dua: Du kannst Dich gerne auch auf muslimehelfen.org in unseren kostenlosen Newsletter eintragen. Regelmäßig halten wir Dich dann per E-Mail auf dem Laufenden. Meist zweimal im Monat. Im Ramadan jedoch öfter, da es in dieser Zeit so viel zu berichten gibt. Und keine Sorge: Du kannst Dich jederzeit problemlos abmelden.

Danke für den Tipp! Hast Du einen besonderen Wunsch für diesen Ramadan?

Dua: Ich wünsche mir, dass jeder das Beste aus Ramadan macht und jede Gelegenheit nutzt, um Gutes zu tun. Wir sollten alle darauf achten uns nicht im Alltag zu verlieren. Außerdem bete ich dafür, dass Frieden auf der Welt einkehrt und die Not aller Menschen gelindert wird.

Amin. Was kann ich machen, wenn ich noch weitere Fragen habe?

Dua: Du kannst uns jederzeit eine Direktnachricht in den sozialen Netzwerken hinterlassen oder uns eine E-Mail schicken. Nicht nur im Zusammenhang zu Ramadan.

Vielen Dank für diesen Einblick liebe Schwester Dua!
Dua: Gern geschehen und wassalam!
Ramadan-Interview mit der Leiterin des Spender Service Centers

Zugehöriges Projekt

Strahlende Gesichter dank Festgeschenken für Waisen

verfasst von Soufian El Khayari
Indonesien: Zwei überglückliche Kinder beim Erhalt von neuer Kleidung als Festgeschenk
Der Ramadan ist nicht nur eine Zeit des Fastens und der spirituellen Reflexion, sondern auch eine Zeit der Großzügigkeit und des Gebens. Im Rahmen des Ramadanfestes 2023 (Idul-Fitr) erlebten 1750 Waisenkinder aus den Provinzen Aceh, Jogyakarta und Nord Sumatra in Indonesien eine besondere Freude: Neue Kleidung als Festgeschenk, dank eines großartigen Projekts, das wir gemeinsam mit unserem lokalen Partner im April letzten Jahres erfolgreich umsetzen konnten.

Darum war dieses Projekt notwendig:

Die Kinder, die von diesem Projekt profitierten, stammen aus bedürftigen Familien mit einem durchschnittlichen Einkommen von weniger als 2 USD pro Tag. Von den 1750 Begünstigten erhielten 881 bereits monatliche Unterstützung durch ein Betreuungsprogramm für Waisen, während die übrigen Waisen in der Nähe von unterstützten Waisen leben und ebenfalls arm sind. Das Projekt erstreckte sich über drei Provinzen, wobei 30% der Begünstigten in städtischen Gebieten und der Rest in ländlichen Regionen lebte. Eine Herausforderung bestand darin, Geschäfte zu finden, die nicht zu weit von den Dörfern entfernt sind, aber dank der Kooperation von freiwilligen Helfern, Lieferanten und Geschäften erreichten die Festgeschenke die Waisen.

Das sagen die Waisen über die Festgeschenke:

Der 16-jährige Mustafa aus Aceh erzählt: „Assalamu alaikum an alle Spender. Ich bin so dankbar, dieses Eid-Geschenk zu erhalten. Ich lebe bei meiner Tante, da meine Mutter in einer anderen Stadt arbeiten muss. Mein Vater ist verstorben, nachdem er von einem Dach gestürzt ist. Dank meiner Tante kann ich alhamdulillah in einer örtlichen Einrichtung studieren und dort den Koran auswendig lernen. Obwohl meine Tante ebenfalls arm ist, gibt sie ihr Bestes, um meine Bedürfnisse zu erfüllen. Diese neuen Kleider zu erhalten, macht mich glücklich und erleichtert ihr das Leben. Außerdem ist Dunkelblau meine Lieblingsfarbe, und meine neue Kleidung ist dunkelblau. Vielen Dank! “

Die 6-jährige Syifa aus Nord-Sumatra teilt mit: „Salam Spender. Ich bin so glücklich und dankbar für das Eid-Geschenk, das ich erhalten habe. Das ist sehr hilfreich. Seit mein Vater gestorben ist, muss meine Mutter hart arbeiten, um mich zu ernähren, und ich habe nie erfahren, wie es ist, am Eid-Tag neue Kleider zu haben, bis heute. Vielen Dank an alle Spender und den Projektpartner. Ich hoffe, alle Kinder auf der Welt können das Glück fühlen, wie ich es fühle. Danke an alle Spender.“

Der 13-jährige Achmad aus Yogyakarta berichtet: „Salam Spender. Mein Vater verstarb vor 5 Jahren bei einem Lkw-Unfall. Meine Mutter arbeitet so hart, um uns zu ernähren. Das ausgefallenste Essen, das ich je probiert habe, sind Instantnudeln, da sie günstig sind und mit der ganzen Familie geteilt werden können. Dieses Jahr ist es daher für mich äußerst ungewohnt neue Kleidung zu erhalten. Dies hat Farbe in meinen Tag gebracht. Ich werde gut auf diese Kleider aufpassen, damit mein kleiner Bruder sie tragen kann, wenn er größer wird. Ich konnte letzte Nacht nicht schlafen, weil ich so aufgeregt war und auf heute gewartet habe. Nochmals vielen Dank an alle Spender. Möge Allah (swt) auch alle segnen!“

Diese bewegenden Worte sind nur ein kleiner Ausschnitt aus den Leben der begünstigten Kinder. Wir hoffen, dass wir weitere Projekte dieser Art umsetzen können, um das Selbstvertrauen und die Wertschätzung der Waisen zu stärken, denn sie verdienen die gleichen Chancen wie andere Kinder. Wir laden Dich daher dazu ein uns im Ramadan bei diesem Streben mit Deiner Spende zu Gunsten von Festgeschenken zu unterstützen. Deine Großzügigkeit ermöglicht es, dass solche Programme auch in Zukunft stattfinden können. Schließe Dich uns an, um das Leben der Kinder positiv zu beeinflussen und die Botschaft der Hoffnung, Liebe und Barmherzigkeit zu verbreiten. 

Möge Deine Großzügigkeit in diesem Ramadan unzählige strahlende Gesichter schaffen und Licht in die Herzen derjenigen bringen, die es am dringendsten benötigen.

Strahlende Gesichter dank Festgeschenken für Waisen

Zugehöriges Projekt

Hast Du Dich jemals gefragt, wann der beste Zeitpunkt ist um Waisen zu helfen?

Wir sagen es Dir. Die beste Zeit für Deine Waisenhilfe ist jederzeit
Denn Fakt ist, Waisen brauchen unsere Unterstützung nicht nur einmalig, sondern regelmäßig.

Um darauf aufmerksam zu machen, läuten wir hiermit unsere diesjährige Woche der Waisen ein. In diesem Zeitraum informieren wir besonders intensiv über die Belange der Waisen und rufen Dich dazu auf mitzumachen.

Dafür kannst Du zum Beispiel auf unserer Webseite bequem eine monatliche Spende zu Gunsten von Waisen einrichten, eine Spendenaktion auf Facebook starten oder Deine Reichweite in den sozialen Netzwerken nutzen, um unsere Inhalte über Waisen mit Deinen Freunden und Deiner Familie zu teilen.

Hier ein Rückblick auf eine Auswahl unserer Waisenprojekte:

IMG_2935_k

Sri Lanka – Hygieneartikel und Unterwäsche für Mädchen 2024

IMG_4913_k

Simbabwe – Hygieneartikel für Mädchen 2024

MHG (87)_k

Indonesien – Schlammlawinen in Westsumatra 2024

TMY_7855_k

Kenia – Dritte Hungerhilfe im Jahr 2024

TMY_6702_k

Kenia – Zweite Hungerhilfe im Jahr 2024

DSC09951_k

Indonesien – Lebensmittelverteilung nach Flut 2024

JP8A2497_k

Kambodscha – Häuserbrand 2025

MSET 45_k

Indien – Nothilfe nach Erdrutschen in Wayanad 2024

IMG_1863_k

Bangladesch – Lebensmittelhilfe für Teeplantagenarbeiter 2024

IMG_2935_k

Sri Lanka – Hygieneartikel und Unterwäsche für Mädchen 2024

IMG_4913_k

Simbabwe – Hygieneartikel für Mädchen 2024

MHG (87)_k

Indonesien – Schlammlawinen in Westsumatra 2024

TMY_7855_k

Kenia – Dritte Hungerhilfe im Jahr 2024

TMY_6702_k

Kenia – Zweite Hungerhilfe im Jahr 2024

DSC09951_k

Indonesien – Lebensmittelverteilung nach Flut 2024

JP8A2497_k

Kambodscha – Häuserbrand 2025

MSET 45_k

Indien – Nothilfe nach Erdrutschen in Wayanad 2024

IMG_1863_k

Bangladesch – Lebensmittelhilfe für Teeplantagenarbeiter 2024

Im Namen der Waisen sagen wir Dir vielen Dank und wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Wann ist Deine Woche der Waisen?

Zugehöriges Projekt

Jetzt spenden

Deutschland

GLS Bank
IBAN: DE55430609676030448700
BIC: GENODEM1GLS