Die Begünstigten bedanken sich

Allah hat uns diese Erde in seiner schönsten Form und Perfektion geschaffen. Er hat uns mit Seiner Erde ein Geschenk gemacht, obwohl Er uns hier prüft. Alles war gut.

Jetzt leidet ein großer Teil von uns. Viele natürlichen Wasserquellen sind nicht zugänglich, verunreinigt oder ausgetrocknet. Jeder Vierte von uns ist mangelernährt. Fast jeder Siebte von uns hungert dauerhaft. Die meisten Betroffenen haben keinen Zugang zu Nahrungsmitteln. Erst letzte Woche hat unsere Partnerorganisation aus Malindi in Kenia wieder um Hungerhilfe gebeten. Fast die Hälfte aller Countys sind von einer Dürre betroffen. Es hat seit über zwei Jahren nicht ausreichend geregnet.

Wir sehen es in den Nachrichten, wir lesen es in Berichten: Wir haben diese Welt überlastet. Die steigenden Temperaturen, zunehmenden Dürren und Wetterextreme sind beispiellos. Wir müssen alle gemeinsam helfen, um weiteres Leid zu verhindern. Jeder kann seinen Beitrag leisten. muslimehelfen leistet Lebensmittelhilfe. Du kannst Dich beteiligen und Not Leidenden, Waisen, verarmten Bauern und Fischern, Kleinhändlern ohne Gewerbe und Tagelöhnern beistehen. Einem Mitmenschen Essen zu geben, ohne dass dieser ihn kennt, ist eine gute Tat. Möge Allah sie annehmen.

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Hungerhilfe in Zeiten schwerer Not

Zugehöriges Projekt

Nach wie vor ist der Bedarf an Nothilfe insbesondere in Form von Lebensmittelverteilungen sehr hoch. Zusätzlich zur ohnehin heiklen Situation, kommen erschwerend die Folgen der Pandemie hinzu. Damit Du Bedürftigen jedoch noch einfacher helfen kannst, haben wir unser Online Spendenformular komplett überarbeitet.

Schneller, sicherer, zuverlässiger und mobiloptimiert kannst Du Deine Spende beauftragen.

Aber nicht nur technisch wurde das Spendenformular aktualisiert. Auch inhaltlich haben wir es reformiert und die Spendenzwecke deutlich vereinfacht und klarer gestaltet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Spendenmöglichkeit für eine flexible Sadaqa, die dort eingesetzt werden kannn, wo sie gerade gebraucht wird. Auch kannst Du bequem den Intervall für regelmäßige Spenden festlegen und den Abbuchungstermin individuell einstellen.

Probier es aus und stehe Menschen in Not bei. Möge Allah Dich reichlich dafür belohnen. Amin.

Solltest Du Fragen oder Feedback zu unserem aktualisierten Spendenformular haben, würden wir uns über eine Nachricht freuen. Entweder über FacebookInstagramTwitterWhatsApp oder auch per E-Mail.

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Einfache Spende in schweren Zeiten

Zugehöriges Projekt

Wie man so schön sagt, macht der Ton die Musik, sprich es kommt nicht selten nur darauf an, was man sagt, sondern auch wie man das Gesagte rüberbringt. Im islamischen Kontext fällt die Art und Weise des Sprechens unter den Adab und den Akhlaq, also die Höflichkeit und generell das anständige Benehmen und den guten Charakter. Tugenden, die sehr wichtig im Umgang miteinander sind und weite Teile unseres Glaubens ausmachen.

Nun gilt es in der deutschen Sprache jedoch für gewöhnlich als höflich und respektvoll Ranghöhere zu siezen, aber genau da, kommen wir im gewissem Maße in einen Konflikt, denn nach unserem Glaubensverständnis ist niemand höher gestellt als ein anderer. Wir sind alle gleichwertige Glaubensgeschwister und betrachten uns auch über die individuellen religiösen Vorstellungen hinaus als Kinder Adams.

Auch suggeriert ein „Sie“ stets eine gewisse Distanz, die uns als Muslimen fremd ist. Deswegen duzen wir uns bei muslimehelfen jederzeit. Sowohl innerhalb des Teams, als auch gegenüber unseren Spendern. Unabhängig davon ob online oder offline, per E-Mail oder telefonisch oder im persönlichen Gespräch. Früher war das jedoch nicht überall so. Damals sprachen wir unsere Spender zumindest in Printmedien noch mit einem „Sie“ an, aber vor ein paar Jahren haben wir die Kommunikation in dieser Hinsicht vereinheitlicht und machen dahingehend keinen Unterschied mehr.

Damit ist jedoch nicht gemeint, dass man Abstriche im respektvollen Umgang machen sollte, nein. Dieser sollte jedoch nicht auf das bloße Siezen reduziert werden. Vielmehr gilt es stets freundlich, offen, ehrlich und barmherzig miteinander zu sprechen.

Wie siehst Du das? Ist es für Dich in Ordnung, wenn wir Dich duzen? Oder würdest Du es bevorziehen, wenn wir Dich mit „Sie“ anreden?

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Du oder Sie? Ein Plädoyer für einen geschwisterlichen Umgangston

Zugehöriges Projekt

In beiden Fällen werden dank Spenden Lebensmittelverteilungen veranlasst, allerdings sind die Ursachen für diese Arten der Hilfe sehr unterschiedlich. Während die Hungerhilfe wie zum Beispiel in Ostafrika und auch in anderen Regionen der Welt aber meist extreme klimatische Ursachen wie Dürren oder auch Überschwemmungen hat und damit der Unterhalt von Bauern, Viehzüchtern und Fischern direkt beeinträchtigt wird, gehen die Folgen der Pandemie in vielen Ländern über den Agrarsektor hinaus.

So hindern Ausgangssperren Menschen auch in anderen Sektoren daran ihrer Arbeit nachzugehen. Der Tourismus bricht zusammen. Gleichzeitig steigen die Lebensmittelpreise und die Rechnungen stapeln sich. Menschen, die es davor schon wirtschaftlich nicht einfach hatten, geraten während der Pandemie in noch größere Schwierigkeiten und Menschen, die sich zuvor selbst versorgen konnten, kommen ebenfalls an ihre Grenzen und brauchen Hilfe. Ganz zu schweigen von den unmittelbaren gesundheitlichen Folgen durch Ansteckungen mit COVID-19.

Die Corona-bedingte Krise kommt daher teils zur ohnehin bestehenden Notlage hinzu, was zur Folge hat, dass es den Bedürftigen schlicht und einfach an Geld für Lebensmittel mangelt.

Deine Nothilfe bei muslimehelfen kann die Situation inschallah verbessern.

Hungerhilfe und Corona-Nothilfe: Unterschied und Gemeinsamkeiten

Zugehöriges Projekt

Am 20. September wird der Weltkindertag in Deutschland gefeiert. Im Vordergrund stehen dabei die Rechte und Bedürfnisse der Kinder.

Vom islamischen Standpunkt aus betrachten wir Kinder als einen Segen und als eine Amana, für die wir eines Tages Rechenschaft ablegen werden müssen. Als Eltern bemühen wir uns darum dieser Verantwortung gerecht zu werden und für unsere Kinder da zu sein. Sowohl emotional als auch finanziell. Wir sorgen für ihren Lebensunterhalt, bringen sie zum Arzt, ernähren sie und kleiden sie ein. Wir kümmern uns darum, dass sie in die Schule gehen, ihre Hausaufgaben machen und ihre Bildungschancen nutzen, um inschallah eine erfolgreiche Zukunft zu haben.

In vielen Ländern ist dies jedoch aus ganz unterschiedlichen Gründen nicht so einfach möglich. Familien geraten in Bedürftigkeit und können die Schulgebühren für ihre Kinder nicht bezahlen oder haben nicht genug Geld für Schulmaterial, wie zum Beispiel bei dieser Verteilung von Schulsachen an bedürftige Kinder in Sri Lanka.

Die Rechte der Kinder enden aber nicht bei Heften, Stiften und Schultaschen. Ebenso wie Erwachsene sind auch sie von Naturkatastrophen und extremen klimatischen Bedingungen betroffen und auf Lebensmittelverteilungen angewiesen.

Nutze daher diesen Tag und unterstütze Kinder in zahlreichen Hilfsprojekten.

Die Rechte der Kinder

Zugehöriges Projekt

Manche nehmen fälschlicherweise an, dass gespendetes Vermögen ein Verlust sei, dabei sagt doch Allah der Allerhabene im edlen Koran in der sinngemäßen Übersetzung:

„Das Gleichnis derjenigen, die ihren Besitz auf Allahs Weg ausgeben, ist das eines Saatkorns, das sieben Ähren wachsen lässt, (und) in jeder Ähre hundert Körner. Allah vervielfacht, wem Er will. Und Allah ist Allumfassend und Allwissend.” [2:261]

So wird das gespendete Vermögen folglich nicht geringer, sondern sogar vermehrt und das in bester Weise.

Vom materiellen Standpunkt her hilft Deine Spende Bedürftigen jetzt im Diesseits und mag selbst bei nachhaltigen Hilfsprojekten irgendwann verbraucht sein, aber auf spiritueller Ebene bleibt die gute Tat im Jenseits erhalten.

Darüberhinaus wirkt sich das Spenden auch auf den Charakter des Spendenden aus. Wir lernen dadurch nicht habgierig zu sein und zeigen dadurch auch unsere Dankbarkeit für den Wohlstand, der uns alhamdulillah gewährt wurde.

Spende daher in Hoffnung auf Allahs Lohn. Denn auf Erden ist alles – außer unseren Taten – vergänglich.

Was bleibt von Deiner Spende übrig?

Zugehöriges Projekt

Not und akuter Hunger waren der Grund, warum muslimehelfen als humanitäre Hilfsorganisation 1985 gegründet wurde. Auch wenn das Hilfsangebot dank zuverlässiger Partnerorganisationen vor Ort ausgebaut werden konnte, Hilfe gegen Hunger bleibt ein wichtiger Teil unserer Arbeit.

Wir essen, um zu leben. Alhamdulillah, die meisten Menschen haben Zugang zu Lebensmitteln; einige von uns können sich sogar aussuchen, was sie essen und wie viel. Niemand muss hungern oder Essen entbehren. Und doch leiden derzeit Millionen Menschen Hunger. Nicht, weil die Erde nicht genügend hergeben würde, sondern meist bedingt durch pure Armut und anhaltende Konflikte, zunehmende Wetterextreme, Lieferengpässe oder auch Missernten.

Wir möchten sinnvoll helfen. Sinnvolle Hilfe bedeutet: Anderen so beistehen, dass ihre Not gelindert oder sogar beendet wird. Bedarf an Lebensmittelhilfen ist immer noch sehr hoch. Daher werden wir die meisten verbleibenden Mittel voraussichtlich auch dafür aufwenden. Wenn Du möchtest, auch mit Deiner Spende.

Möge Allah alles Gute annehmen.

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Sinnvoll helfen

Zugehöriges Projekt

Als Hilfsorganisation wollen wir unsere Unterstützer stets darüber informieren, was für Hilfsprojekte dank der Spenden umgesetzt werden konnten. Dafür greift muslimehelfen auf verschiedene Wege zurück. Neben klassischen Printmedien wie unserer muslimehelfen-Spenderzeitschrift oder Briefsendungen mit Flyern, spielen heutzutage soziale Medien eine entscheidende Rolle.

Allen voran Facebook, wo wir bereits seit 2009 vertreten sind und regelmäßig Updates posten. Weiterhin findest Du unsere aktuellen Inhalte aber auch auf Instagram und Twitter. Solltest Du auf einem dieser Netzwerke aktiv sein, legen wir Dir ans Herz muslimehelfen auch dort zu folgen, um mit uns in Verbindung zu bleiben und andere in Deinem Freundeskreis auf den guten Zweck aufmerksam zu machen.

Weiterhin betreibt muslimehelfen auch einen YouTube-Kanal. Auch dort kannst Du gerne ein Abo hinterlassen, um keine zukünftigen Videos zu verpassen..

Du nutzt keine sozialen Netzwerke? Kein Problem!

Du kannst Dich auch jederzeit hier im Blog oder auf muslimehelfen.org über unsere humanitäre Arbeit informieren und auch direkt spenden. Außerdem kannst Du Dich hier kostenlos in unseren E-Mail-Newsletter eintragen.

Sollten Fragen offen bleiben, sind wir außerdem auch gerne per E-Mail oder auch per WhatsApp-Nachricht für Dich da.

Damit Du auf dem Laufenden bleibst

Zugehöriges Projekt

Zur Arbeitsweise von muslimehelfen gehört, dass wir Spenden nicht für einzelne Hilfsprojekte oder bestimmte Länder, sondern allgemeiner gefasst für verschiedene Spendenzwecke entgegennehmen. So zum Beispiel für die Not- und Katastrophenhilfe, aber warum ist das so?

Zunächst bietet dieses Vorgehen die Möglichkeit bereits vor dem Eintreten von Naturkatastrophen oder Notfällen Spenden anzunehmen und bereitzuhalten, was im Bedarfsfall kostbare Zeit einspart.

Auch erlaubt uns dies Notleidenden unabhängig von der medialen Aufmerksamkeit helfen zu können, denn häufig brauchen auch Menschen Hilfe, die es nicht in die Nachrichten oder in die Social Media Trends schaffen. So zum Beispiel viele Bedürftige in unseren Projektländern, die wegen den Folgen der Pandemie dringend Lebensmittelhilfe benötigen.

Weiterhin können Spender dank diesem Vorgehen jederzeit Spenden für die Nothilfe leisten, ohne sich dabei zu überfordern.

So berichtete Aisha (Allahs Wohlgefallen auf ihr) in einem Hadith sinngemäß, dass der Gesandte Allahs (ﷺ) sagte: „Versucht das Richtige zu verrichten, ohne dass ihr euch überfordert, und wisset, dass […] die beliebtesten (guten) Taten bei Allah solche sind, die regelmäßig begangen werden, auch dann, wenn sie gering sind.“ (überliefert in Sahih al-Buchari, Kapitel 74/Hadith Nr. 6464)

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Notfall-Fonds: Das sind die Vorteile

Zugehöriges Projekt

Hin und wieder erreichen uns Anfragen von Geschwistern, die Hilfsgüter wie zum Beispiel Kleidung, Lebensmittel, Hygieneprodukte, Bücher oder medizinische Ausrüstung bei uns abgeben wollen, damit wir sie Bedürftigen in unseren Hilfsprojekten zukommen lassen.

Was auf den ersten Blick sinnvoll erscheint, zieht allerdings eine ganze Reihe an Problemen mit sich, die oftmals nicht berücksichtigt werden:

  • So müssten die Hilfsgüter zunächst vom Spender zu uns gebracht werden, um danach in Containern oder in LKWs zu den Begünstigten in die Projektländer zu gelangen, was mit erheblichen Transportkosten und vermeidbaren CO2-Belastungen verbunden ist.
  • Zusätzlich zu den Transportkosten werden für die Einfuhr von Waren teils auch Zollgebühren fällig.
  • Weiterhin müssten ausreichend Lagerflächen bereitgestellt werden, was ebenfalls mit Kosten einhergeht.
  • Auch müsste dafür ein großer personeller und zeitlicher Aufwand betrieben werden.
    • Beispielsweise müssten Helfer bereit stehen, um die Hilfsgüter entgegenzunehmen,
    • es müsste erfasst werden, was genau gespendet wurde und wie der Zustand der Sachspenden ist
    • und die Transporter oder Container müssten beladen werden.

Kurz gesagt ist der Transport von Sachspenden aus Deutschland so kostspielig und aufwändig, dass es wirtschaftlicher ist die nötigen Hilfsgüter über unsere Projektpartner in den jeweiligen Ländern einzukaufen und damit die Transportwege zu den Begünstigten vergleichsweise kurz zu halten.

Weiterhin entsteht dadurch der positive Nebeneffekt, dass auch dem Handel in den jeweiligen Projektländern geholfen wird und die Menschen Hilfsgüter erhalten, die sie in ihrer Region gewohnt sind.

Auch ist bei Sachspenden nicht immer gewährleistet, dass die Hilfsgüter dem tatsächlichen Bedarf entsprechen und den Ansprüchen in den Projektländern genügen.

Wir danken jedenfalls für das Vertrauen und empfehlen stattdessen finanzielle Hilfe.

Auch ist es sinnvoll sich zu informieren, wie man mit den Hilfsgütern womöglich hierzulande bedürftigen Einrichtungen helfen kann. Alternativ bietet es sich an die Güter zu verkaufen und den Erlös hinterher über muslimehelfen an Bedürftige in anderen Ländern zu spenden.

Sachspenden: Darum ist diese Form der Hilfe problematisch

Zugehöriges Projekt

Jetzt spenden

Deutschland

GLS Bank
IBAN: DE55430609676030448700
BIC: GENODEM1GLS