Die Begünstigten bedanken sich

Deine Zakatul-Fitr zum Abschied

Der Fastenmonat Ramadan neigt sich dem Ende zu, und Du triffst noch die letzten Vorbereitungen für das Ramadanfest und gehst dabei die To-Do’s gründlich durch. Kleine Festgeschenke für die Kinder sind auch schon besorgt und dieses Jahr habt Ihr Euch als Familie vorgenommen, zum Fest Kindern in Not mit einem Festgeschenk eine Freude zu bereiten. Die Einkäufe vor den Feiertagen sind alhamdulillah erledigt. Du bist dankbar, dass Du Deine Koranrezitationen intensivieren konntest. Moment! Hast Du auch an die Zakatul-Fitr gedacht?

Ramadan ist ein Monat der Barmherzigkeit und Fürsorge füreinander. Während wir uns auf den Ramadan und am Ende das Fest vorbereiten, sollten wir auch an unsere Schwestern und Brüder in Not denken und die Augen offenhalten. Denn somit können wir inschallah ein Zeichen der Geschwisterlichkeit setzen.

Mit Deiner Zakatul-Fitr (auch fitre) kannst Du einen wichtigen Beitrag für Geschwister weltweit leisten. Gerade für Menschen mit schmalem Geldbeutel bedeutet es viel.

Der Betrag für Zakatul-Fitr liegt bei 10 Euro pro Person in Deinem Haushalt. Dank dieser Spende erhalten zum einen bedürftige Menschen Lebensmittel wie Reis und sind auch Dir dankbar für diese finanzielle Entlastung. Zum anderen vervollständigst Du damit Dein Fasten. Du kannst beten, dass Dein Fasten so von Mängeln und Nachlässigkeiten gereinigt wurde. In der Hoffnung, dass das Fasten von Allah (swt), dem Barmherzigen, angenommen wird.

Du kannst Dir gerne vornehmen eine Erinnerung auf Deinem Smartphone einzurichten, um Deine Zakatul-Fitr-Spende noch im Ramadan und spätestens am ersten Festtag und noch vor dem Festgebet für Bedürftige rechtzeitig zu spenden. Damit Deine Spende im Ramadan-Alltag nicht in Vergessenheit gerät, raten wir Dir, Dich so früh wie möglich im Ramadan um Deine gewünschten Spenden zu kümmern. Nach dem Fest gilt Deine Spende als reguläre Sadaqa und nicht mehr als Zakatul-Fitr.

Wir lernen aus der Sunnah, dass der Gesandte Allahs (saw)im Ramadan besonders freigiebig war. Hole inschallah das Beste aus den letzten zehn Tagen dieser segensreichen Ramadanzeit. In ihr ist die Nacht der Bestimmung (Lailatul Qadr), welche im Koran als „besser als tausend Monate“ (Sure 97; Vers 3) gepriesen wird.

Kenia: Lebensmittel für Menschen in Not, Zakatul-Fitr 2023.

Wir verabschieden uns vom Monat Ramadan, doch wie verhalten wir uns danach? Lass uns gemeinsam weiterhin auch über den Monat Ramadan hinaus an unseren Zielen und Erkenntnissen festhalten. Denke daran: Dein Engagement bereichert Dein Leben und verleiht ihm mehr Sinn und Tiefe.

Die Zakatul-Fitr-Abgabe, auf Türkisch fitre, ist ausschließlich innerhalb des Monats Ramadan von jeder Muslima und jedem Muslim unabhängig des Alters – also auch für Kinder – zu entrichten. Es dient dazu Menschen in Not während des Festes am Ende von Ramadan zu gedenken und ihren Hunger zu stillen.

Für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht fasten können, bieten wir die Möglichkeit ersatzweise Fidya zu entrichten. Die Fidya beträgt dabei 10 Euro pro nichtgefasteten Tag im Ramadan.

Deine Zakatul-Fitr zum Abschied

Zugehöriges Projekt

Lehrerinnen im indonesischen Banten: Zwischen Armut und Bildungsmangel

von Corinna Rapp
Indonesien: Sowohl Lehrerinnen als auch Kinder freuen sich über die Unterstützung.

In Banten stehen Lehrerinnen vor zahlreichen Herausforderungen. Dazu gehört hauptsächlich die Erwerbslosigkeit. Die westlich der indonesischen Hauptstadt Jakarta gelegene Region weist eine der höchsten Arbeitslosenraten in Indonesien auf; mit einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von über 8 Prozent. Zwar sind die Zahlen kontinuierlich rückläufig (August 2023: 7,52 Prozent), für einkommensschwache Familien ist die Situation aber meist ein auswegloser Armutszyklus. Auch deshalb gehört Banten zu den ärmeren Gebieten im Großraum Jakarta. 

Insbesondere weibliche Lehrkräfte, die oftmals aus einkommensschwachen Familien stammen, sind von den Auswirkungen besonders betroffen. Sie kämpfen einerseits mit den Anforderungen ihres Berufs, andererseits mit der Doppelbelastung durch familiäre Pflichten. Die Coronapandemie hat diese Herausforderungen weiter verschärft. 

 Im Rahmen der Lebensmittelhilfe konnte muslimehelfen 664 Lehrerinnen und ihre Familien mit Nahrungsmittelpaketen unter die Arme greifen. Sri Yantini, eine 41-jährige Lehrerin aus dem Dorf Lebak, hat sich besonders über die ihr entgegengebrachte Wertschätzung gefreut – und sich für eine Fortsetzung des Programms ausgesprochen, um mit noch mehr Freude und Sorglosigkeit unterrichten zu können.

Denn in Indonesien hat sich die Ernährungssituation in den vergangenen Jahren zwar deutlich verbessert, Herausforderungen bestehen aber weiterhin.

 

Nicht immer sind die Bäuche der Kinder ausreichend gefüllt

Die guten Nachrichten vorab: Die sogenannte Stunting-Rate in Indonesien unter Kindern unter fünf Jahren ist von 24,4 % im Jahr 2021 auf 21,6 % im darauffolgenden Jahr gesunken. Die Rate ist ein Indikator für chronische Unterernährung. Bei chronischer Unterernährung können sich Kinder nicht altersgemäß entwickeln. Im deutschen Sprachgebrauch wäre dies etwa mit dem Begriff „Unterentwicklung“ gleichzusetzen.

Dies ist das niedrigste Niveau seit über zwei Jahrzehnten. Doch trotz dieses Fortschritts betrachtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Stunting immer noch als ein chronisches öffentliches Gesundheitsproblem in Indonesien. Zu den Hauptursachen gehören eine unzureichende Ernährung während der ersten 1.000 Lebenstage, schlechte sanitäre Bedingungen und ein begrenzter Zugang zu sauberem Wasser.

Die indonesische Regierung hat derweil Maßnahmen ergriffen, um die Ernährungssicherheit zu verbessern. Dazu gehört die Erhöhung des Budgets für Ernährungsinterventionen von IDR 29,26 Billionen (etwa 1,83 Mrd. Euro) im Jahr 2019 auf IDR 50,03 Billionen (rund 3 Mrd. Euro) im Jahr 2020. Das Ziel der Regierung ist es, die Rate der unterentwickelten Kinder auf 14 % zu senken.

Neben der direkten finanziellen Ernährungshilfe konzentriert sich Indonesien auch auf die Entwicklung nachhaltiger landwirtschaftlicher Systeme. Dazu gehört hauptsächlich der Anbau von Produkten, ohne natürliche Lebensräume abzuholzen. Gleichzeitig werden Landwirte und Verbraucher darin geschult, sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen und diese zu mildern.

Die Situation von Lehrerinnen in Banten

In Indonesien spielen weibliche Lehrkräfte eine bedeutende Rolle im Bildungswesen, insbesondere im Bereich der religiösen Erziehung. Sie sind Schlüsselpersonen in der Gemeinschaft, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch als Vorbilder und Unterstützerinnen für ihre Schüler und die nachfolgende Generation fungieren. Das Engagement und die Tätigkeiten der Lehrerinnen tragen wesentlich zur Entwicklung und Stärkung der Gemeinschaft bei, indem sie Bildung und Chancengleichheit fördern, um den Kreislauf der Armut zu durchbrechen.

Doch gerade Lehrerinnen aus wirtschaftlich schwachen Familien haben mit mehreren Herausforderungen zu kämpfen. Die Coronapandemie verschärfte diese Herausforderung zusätzlich, weil viele Lehrerinnen mit den Herausforderungen des Online-Unterrichts und schlechten Internetverbindungen konfrontiert waren, aber auch mit einer Zunahme der häuslichen Belastungen durch die Betreuung der eigenen Kinder.

Es gibt zwar kostenlose Schulen – die sind aber begehrt

Daten des Bildungsministeriums in Tangerang legen zwar nahe, dass 2023 knapp 98 Prozent der Kinder in Banten eine Grundschulausbildung erhalten haben. Jedoch erreichen drei von fünf dieser Kinder keine höhere Bildung als die Grundschule. Über 60 Prozent der Einwohner haben damit nur eine Ausbildung, die der Grundschule entspricht. Höhere Bildung ist aber notwendig, um eine Beschäftigung zu finden, die eine ausreichende Entlohnung garantiert.

Obwohl die Grundschule kostenlos ist, sind die Kosten für weiterführenden Schulen mit durchschnittlich 200.000 IDR pro Monat für die meisten Familien zu hoch. Ein zu geringes oder gar kein Einkommen setzt den Armutszyklus fort. Nachfolgende Generationen können diesem nur schwer entkommen.

Aber es kommt noch ein weiterer Faktor hinzu: Urbanisierung. So wurden in Tangerang etwa fünf sogenannte „Offene Mittelschulen“ eröffnet, deren Besuch kostenlos ist. Der Zuzug aus ländlichen Regionen hat jedoch die Verfügbarkeit von Schulplätzen und Arbeitsmöglichkeiten zunehmend eingeschränkt – was die Ausbildungssituation erneut verschärft.

Wie muslimehelfen beigetragen hat

Von Mitte August bis Anfang September 2023 führte muslimehelfen eine Aktion zur Lebensmittelhilfe für Lehrerinnen durch. In dieser Zeit wurden insgesamt 664 Lehrerinnen und ihre Familien mit Nahrungsmittelpaketen unterstützt. Die Begünstigten stammen aus Familien, die Anspruch auf Zakat-Gelder haben. Jedes Paket enthielt Grundnahrungsmittel wie Reis, Zucker, Mehl, Speiseöl, Kondensmilch, Instantnudeln und Tee.

Die Aktion trug signifikant zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Lehrerinnen und ihrer Familien bei und stärkte dadurch die Gemeinschaft. Insgesamt profitierten 2.656 Personen von diesem Projekt. Zugleich hebt diese Initiative die zentrale Rolle der Lehrerinnen als Pfeiler der Gesellschaft hervor und würdigt ihr Engagement sowohl in der Bildung als auch in ihren Familien.

Die 20-jährige Tati Hartati, Lehrerin in Lebak, drückte ihre Dankbarkeit gegenüber muslimehelfen für  die Unterstützung aus und betonte die große Nützlichkeit des Lebensmittelpakets.

Indonesien: Die Lehrerinnen mit den Lebensmittelpaketen.
Wie Du den Ramadan der indonesischen Lehrerinnen erleichtern kannst

Die hohe Arbeitslosenrate in der Region, die oft in einem Teufelskreis aus Armut und Bildungsmangel resultiert, zeigt, wie wichtig die Initiative von muslimehelfen war. Solche Hilfsprogramme können nicht nur die unmittelbaren Lebensbedingungen verbessern, sondern auch den Lehrerinnen ermöglichen, sich auf ihre wichtige Rolle in der Bildung und Entwicklung der nächsten Generation zu konzentrieren.

Wenn Du einen Beitrag zur Unterstützung der Lehrerinnen in Banten und anderen hilfsbedürftigen Gemeinden leisten möchtest, kannst Du bei muslimehelfen speziell für den Ramadan spenden. Durch die Bereitstellung von Ramadanpaketen trägst Du direkt zur Verbesserung der Lebensbedingungen bei.

Möge Allah (swt) Deine Bemühungen belohnen!
Lehrerinnen im indonesischen Banten: Zwischen Armut und Bildungsmangel

Zugehöriges Projekt

Nun können sie Ramadan ohne Sorgen verbringen

Im Ramadan bieten wir bei muslimehelfen, die Möglichkeit für die Verteilung von Ramadanpaketen zu spenden, aber was bedeutet so ein Ramadanpaket für die Empfänger?

Für die Witwe Parveen Banu aus Indien und ihre vier Kinder bedeutet diese Spende, dass sie Ramadan ohne Sorgen um Lebensmittel für den Iftar und Sahur verbringen können. Parveen Banu war nach dem Verlust ihres Mannes und finanziellen Schwierigkeiten als alleinerziehende Mutter voller Kummer. Die Unterstützung von muslimehelfen ermöglichte es ihr, sich auf das spirituelle Erlebnis des Ramadan zu konzentrieren, ohne sich um die grundlegenden Bedürfnisse ihrer Familie sorgen zu müssen.

„Vielen Dank an muslimehelfen und seinen Spendern. Ich  bete für diejenigen, die uns geholfen haben“, sagt Parveen Banu überglücklich.

Parveen Banu und ihre Familie sind nur eine von vielen, die von den großzügigen Spenden unserer Unterstützer profitieren. Durch ein Ramadanpaket erhalten sie nicht nur Grundnahrungsmittel wie zum Beispiel Reis, Weizenmehl, Linsen und Zucker, sondern auch Öl, Trockenfrüchte und Tee – eine Vielfalt, die es ihnen ermöglicht, abwechslungsreiche und nahrhafte Mahlzeiten zuzubereiten.

Mit Deiner Spende können wir noch mehr Familien wie der von Parveen Banu helfen.

Hier noch 3 Ramadan-Tipps für Dich

1. Solltest Du chronisch nicht fasten können, können wir uns ersatzweise um die Verteilung Deiner Fidya kümmern. Einen Beitrag mit den wichtigsten Informationen zur Fidya haben wir nachfolgend vorbereitet:

2. Die Zeit fliegt. Schon fast die Hälfte des Fastenmonats ist vergangen. Denke daher rechtzeitig an die Verrichtung Deiner Zakatul-Fitr. Wir empfehlen dafür 10 Euro pro Person im Haushalt. Wie unsere Zakatul-Fitr Projekte im vergangenen Ramadan gelaufen sind, kannst Du hier in unserem Rückblick nachlesen.

3. Dir fehlen die Mittel für finanzielle Spenden? Dann nutze Deine Reichweite in den sozialen Netzwerken. Teile darüber unsere Spendenaufrufe und Inhalte. Vereint können wir Bedürftigen im Ramadan helfen!

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Deine Zakatul-Fitr zum Abschied

Zugehöriges Projekt

Ramadan-Interview mit der Leiterin des Spender Service Centers

Herzlich willkommen zu unserem exklusiven Interview mit Schwester Dua. Sie ist seit über 10 Jahren Teil von muslimehelfen und leitet aus Leidenschaft das Spender Service Center. Regelmäßig beantwortet Sie dabei Fragen rund um alle Spendenanliegen. Einige Fragen speziell zu Ramadan wollen wir hier in diesem Interview klären.

Assalamu alaikum Schwester Dua, zunächst Danke für Deine Zeit! Wie genau unterstützt muslimehelfen bedürftige Menschen während des Ramadans?

Dua: Gerne doch. Dafür bin ich da. Im Ramadan geben wir alle richtig Gas und unterstützen Bedürftige auf vielerlei Arten. Der Klassiker ist dabei die Verteilung von Ramadan-Paketen. Darin sind Lebensmittel für den ganzen Monat enthalten, damit die begünstigten Familien während der Fastenzeit eine Sorge weniger haben und ihr Iftar gesichert ist. Zusätzlich wird Zakatul-Fitr verteilt. Meist in der Form von Reis. Dies hilft den Empfängern sehr. Eine besondere Freude macht uns jedoch die Verteilung von neuer Kleidung als Festgeschenk. Das Strahlen der Kinder ist unbeschreiblich. Und dann gibt es noch die Verteilung von Fidya-Spenden, falls jemand chronisch krank ist und deswegen nicht fasten kann.

Bemerkst Du im Ramadan einen Unterschied bei der Hilfsbereitschaft?

Dua: Absolut, denn Ramadan ist eine ganz besondere Zeit. Die muslimische Gemeinschaft kommt näher zusammen. Sowohl in unserem Team als auch seitens der Spender gibt es im Ramadan eine erhöhte Sensibilität und Bereitschaft zur Unterstützung. Jeder will helfen. Alle neigen in dieser gesegneten Zeit dazu, großzügiger zu sein, und das ist für unsere humanitäre Arbeit von unschätzbarem Wert.

Wie kann man neben finanziellen Spenden im Ramadan sonst noch helfen?

Dua: Zum einen mit Bittgebeten und zum anderen durch ehrenamtliches Engagement. So sind wir dankbar für jeden, der uns hilft auf die Notlage der Bedürftigen aufmerksam zu machen. Dafür empfiehlt es sich unser Informationsmaterial wie zum Beispiel unsere Spenderzeitschrift an Interessierte weiterzugeben oder die eigene Reichweite in den sozialen Medien zu nutzen und Inhalte von muslimehelfen zu teilen.

Kann man für bestimmte Länder oder Regionen im Ramadan spenden?

Dua: Wir arbeiten bei der Zuordnung eingehender Spenden nicht länderspezifisch, sondern wir ordnen die Spenden inhaltlich verschiedenen Spendenzwecken zu. Beispielsweise kannst Du für Ramadan-Pakete spenden oder angeben, dass es sich bei der Spende um Deine Zakatul-Fitr handelt. Das erleichtert die Planung, sorgt für mehr Gerechtigkeit bei der Verteilung der Spenden und macht uns flexibler, denn so können wir die Spenden dort einsetzen, wo wir derzeit entsprechende Projekte realisieren können. Du kannst Dir daher einfach einen passenden Spendenzweck in unserem Spendenformular auf unserer Webseite aussuchen und unser Team kümmert sich um den Rest.

Ich bin nicht sonderlich aktiv auf Facebook und Instagram. Wie kann ich mich sonst noch informieren?

Dua: Du kannst Dich gerne auch auf muslimehelfen.org in unseren kostenlosen Newsletter eintragen. Regelmäßig halten wir Dich dann per E-Mail auf dem Laufenden. Meist zweimal im Monat. Im Ramadan jedoch öfter, da es in dieser Zeit so viel zu berichten gibt. Und keine Sorge: Du kannst Dich jederzeit problemlos abmelden.

Danke für den Tipp! Hast Du einen besonderen Wunsch für diesen Ramadan?

Dua: Ich wünsche mir, dass jeder das Beste aus Ramadan macht und jede Gelegenheit nutzt, um Gutes zu tun. Wir sollten alle darauf achten uns nicht im Alltag zu verlieren. Außerdem bete ich dafür, dass Frieden auf der Welt einkehrt und die Not aller Menschen gelindert wird.

Amin. Was kann ich machen, wenn ich noch weitere Fragen habe?

Dua: Du kannst uns jederzeit eine Direktnachricht in den sozialen Netzwerken hinterlassen oder uns eine E-Mail schicken. Nicht nur im Zusammenhang zu Ramadan.

Vielen Dank für diesen Einblick liebe Schwester Dua!
Dua: Gern geschehen und wassalam!
Ramadan-Interview mit der Leiterin des Spender Service Centers

Zugehöriges Projekt

Strahlende Gesichter dank Festgeschenken für Waisen

verfasst von Soufian El Khayari
Indonesien: Zwei überglückliche Kinder beim Erhalt von neuer Kleidung als Festgeschenk
Der Ramadan ist nicht nur eine Zeit des Fastens und der spirituellen Reflexion, sondern auch eine Zeit der Großzügigkeit und des Gebens. Im Rahmen des Ramadanfestes 2023 (Idul-Fitr) erlebten 1750 Waisenkinder aus den Provinzen Aceh, Jogyakarta und Nord Sumatra in Indonesien eine besondere Freude: Neue Kleidung als Festgeschenk, dank eines großartigen Projekts, das wir gemeinsam mit unserem lokalen Partner im April letzten Jahres erfolgreich umsetzen konnten.

Darum war dieses Projekt notwendig:

Die Kinder, die von diesem Projekt profitierten, stammen aus bedürftigen Familien mit einem durchschnittlichen Einkommen von weniger als 2 USD pro Tag. Von den 1750 Begünstigten erhielten 881 bereits monatliche Unterstützung durch ein Betreuungsprogramm für Waisen, während die übrigen Waisen in der Nähe von unterstützten Waisen leben und ebenfalls arm sind. Das Projekt erstreckte sich über drei Provinzen, wobei 30% der Begünstigten in städtischen Gebieten und der Rest in ländlichen Regionen lebte. Eine Herausforderung bestand darin, Geschäfte zu finden, die nicht zu weit von den Dörfern entfernt sind, aber dank der Kooperation von freiwilligen Helfern, Lieferanten und Geschäften erreichten die Festgeschenke die Waisen.

Das sagen die Waisen über die Festgeschenke:

Der 16-jährige Mustafa aus Aceh erzählt: „Assalamu alaikum an alle Spender. Ich bin so dankbar, dieses Eid-Geschenk zu erhalten. Ich lebe bei meiner Tante, da meine Mutter in einer anderen Stadt arbeiten muss. Mein Vater ist verstorben, nachdem er von einem Dach gestürzt ist. Dank meiner Tante kann ich alhamdulillah in einer örtlichen Einrichtung studieren und dort den Koran auswendig lernen. Obwohl meine Tante ebenfalls arm ist, gibt sie ihr Bestes, um meine Bedürfnisse zu erfüllen. Diese neuen Kleider zu erhalten, macht mich glücklich und erleichtert ihr das Leben. Außerdem ist Dunkelblau meine Lieblingsfarbe, und meine neue Kleidung ist dunkelblau. Vielen Dank! “

Die 6-jährige Syifa aus Nord-Sumatra teilt mit: „Salam Spender. Ich bin so glücklich und dankbar für das Eid-Geschenk, das ich erhalten habe. Das ist sehr hilfreich. Seit mein Vater gestorben ist, muss meine Mutter hart arbeiten, um mich zu ernähren, und ich habe nie erfahren, wie es ist, am Eid-Tag neue Kleider zu haben, bis heute. Vielen Dank an alle Spender und den Projektpartner. Ich hoffe, alle Kinder auf der Welt können das Glück fühlen, wie ich es fühle. Danke an alle Spender.“

Der 13-jährige Achmad aus Yogyakarta berichtet: „Salam Spender. Mein Vater verstarb vor 5 Jahren bei einem Lkw-Unfall. Meine Mutter arbeitet so hart, um uns zu ernähren. Das ausgefallenste Essen, das ich je probiert habe, sind Instantnudeln, da sie günstig sind und mit der ganzen Familie geteilt werden können. Dieses Jahr ist es daher für mich äußerst ungewohnt neue Kleidung zu erhalten. Dies hat Farbe in meinen Tag gebracht. Ich werde gut auf diese Kleider aufpassen, damit mein kleiner Bruder sie tragen kann, wenn er größer wird. Ich konnte letzte Nacht nicht schlafen, weil ich so aufgeregt war und auf heute gewartet habe. Nochmals vielen Dank an alle Spender. Möge Allah (swt) auch alle segnen!“

Diese bewegenden Worte sind nur ein kleiner Ausschnitt aus den Leben der begünstigten Kinder. Wir hoffen, dass wir weitere Projekte dieser Art umsetzen können, um das Selbstvertrauen und die Wertschätzung der Waisen zu stärken, denn sie verdienen die gleichen Chancen wie andere Kinder. Wir laden Dich daher dazu ein uns im Ramadan bei diesem Streben mit Deiner Spende zu Gunsten von Festgeschenken zu unterstützen. Deine Großzügigkeit ermöglicht es, dass solche Programme auch in Zukunft stattfinden können. Schließe Dich uns an, um das Leben der Kinder positiv zu beeinflussen und die Botschaft der Hoffnung, Liebe und Barmherzigkeit zu verbreiten. 

Möge Deine Großzügigkeit in diesem Ramadan unzählige strahlende Gesichter schaffen und Licht in die Herzen derjenigen bringen, die es am dringendsten benötigen.

Strahlende Gesichter dank Festgeschenken für Waisen

Zugehöriges Projekt

Die ersten Ramadanpakete sind angekommen!

Wir hoffen, dass Du gut in den Ramadan eingefunden hast, die ersten Tage und Nächte effektiv nutzen konntest und bei bester Gesundheit bist. Mit großer Freude möchten wir Dich hiermit darüber informieren, dass die ersten Ramadanpakete – alhamdulillah – bereits ihr Ziel erreicht haben.

So zum Beispiel in Indien, wo Lebensmittelspenden an bedürftige Rohingya-Flüchtlingsfamilien verteilt werden konnten. Nähere Informationen mit allen Zahlen und genauen Angaben werden wir wie gewohnt mitteilen, sobald die Verteilungen abgeschlossen sind.

Vorab können wir Dir jedoch bereits mitteilen, dass jede Spende für ein Ramadanpaket ein großer Anlass der Freude und Erleichterung für die Bedürftigen ist, wie man an den strahlenden Gesichtern sehen kann. Wir möchten Dir daher ans Herz legen ebenfalls für ein Ramadanpaket (55 Euro) zu spenden und weitere Verteilungen zu ermöglichen.

Neben der Möglichkeit die Verteilung von Ramadanpaketen zu unterstützen, bieten wir derzeit verschiedene weitere Spendenzwecke an. Eine kompakte Übersicht mit den empfohlenen Spendenbeträgen haben wir hier für Dich zusammengestellt:

Hier noch 3 Ramadan-Tipps für Dich

1. Eine maßvolle Ernährung im Ramadan ist äußerst wichtig für Dein Wohlbefinden. Einen Ratgeber dafür kannst Du nachfolgend nachlesen:

2. Auf Grünebanane haben wir eine kostenlose Bastelanleitung für eine Tischkarte als PDF zum Download vorbereitet, mit der Du Deinen Kindern spielerisch Bittgebete für den Iftar vermitteln kannst.

3. Verbringe Ramadan in Dankbarkeit für die Gaben, mit denen Du gesegnet wurdest. Nichts ist selbstverständlich.

Wassalam und einen gesegneten Ramadan

Dein muslimehelfen-Team
Deine Zakatul-Fitr zum Abschied

Zugehöriges Projekt

Bescheidenheit und Maß im Ramadan: Ein Ernährungsleitfaden

Bescheidenheit und Maß im Ramadan: Ein Ernährungsleitfaden

verfasst von Corinna Rapp

Kennst Du das Gefühl, eine Mahlzeit zu Dir zu nehmen, aber gar nicht darüber nachzudenken? Im Gegenteil: Du siehst fern oder daddelst auf Deinem Handy, nimmst den Geschmack oder Geruch des Essens aber nicht wirklich wahr.

Im Ramadan ist es von besonderer Bedeutung, das eigene Essverhalten zu überdenken. Und: Er bietet Dir die Gelegenheit, nicht nur Deine spirituelle, sondern auch Deine körperliche Gesundheit zu fördern. Umso mehr kann eine bewusste und maßvolle Ernährung dazu beitragen, den wahren Geist des Ramadan zu ehren.

Sogenanntes „Mindful Eating“, zu Deutsch „Achtsames Essen“, sollte im Ramadan im Mittelpunkt stehen. Dabei geht es hauptsächlich darum, beim Essen nicht in Eile zu sein oder sich ablenken zu lassen, sodass Du jeden Bissen genießen und schätzen kannst.

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit ist die Praxis, vollständig im gegenwärtigen Moment präsent zu sein. Achtsames Essen heißt, vollständig präsent zu sein, wenn Du isst, und Deine Aufmerksamkeit auf Aromen, Texturen, Geschmäcker und Farben Deiner Speisen zu richten. Es geht um tiefe Dankbarkeit und es geht darum, Verschwendung zu vermeiden.

Achtsames Essen ist eine gute Angewohnheit, die auch der Prophet (saw) gelehrt hat und die von Allah im Koran erwähnt wird.

Die Sunnah des Essens und Trinkens

Auch der Prophet Mohamed (saw)  hatte beim Essen seiner Mahlzeiten eine bestimmte Routine. Anas ibn Malik berichtete, dass der Prophet (saw), wenn er aß und trank, beim Trinken mehrere Pausen einlegte, um zu atmen. Der Prophet (saw) erklärte dies damit, dass das Essen dadurch angenehmer sei und es besser für seine Gesundheit wäre. Ebenso empfahl er, das Fasten so bald wie möglich zu brechen, um das Wohlbefinden zu fördern.

Zur Sunnah gehört auch die Einnahme des Suhoor, der Mahlzeit vor Sonnenaufgang. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Fastens im Ramadan. Der Prophet (saw) betonte einst „Esst Suhoor, denn im Suhoor liegt Segen.“ (Sunan Al-Nasa’i). Eine kleine Mahlzeit zu dieser Zeit verleiht nicht nur Energie für den Tag, sondern beugt auch dem Überessen beim Iftar (Fastenbrechen) vor. Selbst wenn es nur ein paar Datteln, Obst oder Wasser sind, sollte dieses gesegnete Ritual nicht übersprungen werden.

Was der Koran und die Sunnah über das Essen sagen

Allah (swt) lenkt unsere Aufmerksamkeit darauf, wie wir mit unserer Nahrung interagieren. Er fordert uns im Koran auf, auf unsere Nahrung zu achten und uns bewusst zu machen, woher sie kommt.

Und auch die Sunnah bietet uns wertvolle Anleitungen. Dazu gehört das Essen von Suhoor vor der Morgendämmerung, das als Segen angesehen wird. Der Prophet (saw) betonte die Wichtigkeit, das Fasten mit Datteln zu brechen. Heute wissen wir um deren Bedeutung aus ernährungswissenschaftlicher Sicht:  Sie sind reich an Ballaststoffen und Antioxidantien, was verschiedene gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Die in Datteln enthaltenen Antioxidantien können helfen, freie Radikale zu bekämpfen und so das Risiko für Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Katarakte zu reduzieren​.

Gerade während des Fastens spielen Datteln eine besondere Rolle: Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht gibt es einige Gründe, warum der Verzehr von Datteln vor den Mahlzeiten vorteilhaft sein kann. Ihr niedriger glykämischer Index sorgt dafür, dass sie den Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen lassen. Dies macht sie zu einer guten Wahl, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und die typischen Essattacken direkt nach dem Fastenbrechen zu vermeiden.

Worauf sollten wir bei unserem eigenen Essverhalten achten?

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Gemüse und Obst ist, sollte im Vordergrund stehen. Besonders im Sommer sind Lebensmittel mit einem hohen Wassergehalt empfehlenswert. Dazu zählen Wassermelone, Gurken, Blattsalate, Zitrusfrüchte und Beeren. Zugleich solltest Du den Konsum von frittierten Speisen begrenzen. Es ist außerdem ratsam, den Konsum koffeinhaltiger Getränke schon vor Beginn des Ramadans schrittweise zu reduzieren. Auf diese Weise tritt die „Entwöhnung“ von Koffein nicht so plötzlich ein, Dein Körper hat Zeit, sich daran zu gewöhnen und Du fällst in kein Energie-Loch.

Konzentriere Dich bei der Ernährung auf gesunde Fette wie Olivenöl, Kokosöl, Samen, Nüsse und Avocados. Diese Nahrungsmittel bieten nicht nur wichtige Vitamine und Mineralien, sondern sorgen auch für ein Gefühl der Sättigung.

Achtsames Essen und islamische Prinzipien gehen Hand in Hand

Achtsames Essen steht im Einklang mit den Lehren des Islam und fördert einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen. Es wirkt sich nicht nur positiv auf die eigene Gesundheit aus, sondern ist auch ein Zeichen der Solidarität denen gegenüber, die weniger haben. Praktische Tipps, um Dein Essen zu genießen:

  1. Beginne mit dem Namen Allah (saw) Der Prophet (sws) sagte zu Beginn des Essens:
    اللَّهُمَّ بَارِكْ لَنَا فِيمَا رَزَقْتَنَا وَقِنَا عَذَابَ النَّارِ
    Oh Gott, segne uns mit dem, was Du uns gegeben hast, und beschütze uns vor der Qual des Feuers.
    Allahumma Barik lana fima razaqtana waqina azaban-nar
  2. Nimm Dir Zeit Nimm Dein Essen ganz bewusst mit allen Sinnen wahr und genieße jeden Bissen.
  3. Keine Hast beim Trinken Trinke ein paar Schlucke und atme zwischen jedem Schluck tief durch.
  4. Beende Deine Mahlzeit dem Namen Allah (swt) Am Ende des Essens sprach der Prophet (saw) das folgende Dua:
    الْحَمْدُ لِلَّهِ الَّذِي أَطْعَمَنَا وَسَقَانَا وَجَعَلَنَا مُسْلِمِينَ
    Gepriesen sei Gott, der uns speiste, uns zu trinken gab und uns zu Muslimen machte
    Alhamdu-lilahil-lazi at’amana wa saqana wa ja’alana muslimin

Indem Du Dich auf eine ausgewogene, nahrhafte Ernährung konzentrierst, kannst Du den Ramadan in seiner Essenz erleben und gleichzeitig Körper und Geist stärken. Der Prophet (saw) sagte: „Es gibt zwei Freuden für eine fastende Person, eine beim Fastenbrechen und die andere, wenn er seinen Herrn trifft.“ (Sahih Al-Bukhari).

Wie Du im Ramadan helfen kannst

Eine ausgewogene Ernährung und die Beachtung islamischer Prinzipien beim Essen ehren den Geist des Ramadan. Und es ist auch ein Ausdruck der Solidarität gegenüber anderen. Mit unseren Ramadanpaketen (55 Euro) kannst Du bedürftigen Familien auf unkomplizierte Weise Unterstützung bieten. Selbstverständlich kannst Du auch Deine Zakat über uns entrichten.

Bescheidenheit und Maß im Ramadan: Ein Ernährungsleitfaden

Zugehöriges Projekt

Zakatul-Fitr im Jahr 2023

Von Aleyna Yıldırım
Kenia: Verteilung von Zakatul Fitr

Zakatul-Fitr, eine besondere Geste vor den Festtagen am Ende des Fastenmonats, ist mehr als eine Spende. Ob in Form von Lebensmitteln oder Geld, sie ermöglicht den Bedürftigen nicht nur unbeschwerte Feiertage, sondern webt auch ein unsichtbares Netz der Solidarität. So können auch finanziell benachteiligte Menschen die Feiertage genießen, ohne sich um ihre Grundbedürfnisse sorgen zu müssen.

Im vergangenen Jahr wurden insgesamt sieben Zakatul-Fitr-Projekte in sieben verschiedenen Ländern durchgeführt: Bangladesch, Indien, Indonesien, Kambodscha, Kenia, Sri Lanka und Ukraine. In all diesen Ländern wurden Spenden in Form von Reis verteilt, insgesamt ca. 204 Tonnen, mit denen etwa 23.000 Familien erreicht wurden. Der Gesamtbetrag der Spenden belief sich insgesamt auf 167.000 Euro.

Die Größe der Pakete wurde in Absprache mit unseren Partnerorganisationen festgelegt, da diese einen besseren Überblick über die Bedürfnisse vor Ort haben. Die Spanne reichte von mindestens 3 kg Reis pro Familie in Kenia bis zu großzügigen 30 kg in Bangladesch. In Kambodscha wurden 12 kg und in allen anderen Ländern 10 kg pro Familie verteilt.

Die Begünstigten in den unterstützten Ländern waren im vergangenen Jahr mit verschiedenen Schwierigkeiten konfrontiert. Familien in Bangladesch hatten mit den verheerenden Folgen von Naturkatastrophen zu kämpfen. In Indien konzentrierte sich die Hilfe auf die ärmsten und am stärksten von der Dürre betroffenen Gebiete. In Indonesien wurden gezielt bedürftige Lehrer, Witwen und Waisen unterstützt. In Kambodscha wurden Waisen, Witwen und ältere Menschen bei der Verteilung besonders berücksichtigt. Dürre und Hungersnot prägten das Leben der Familien in Kenia. In Sri Lanka wurden Menschen berücksichtigt, die unter extremer Armut, Gewalt und Naturkatastrophen litten. In der Ukraine waren die Begünstigten weiterhin von der anhaltenden Kriegssituation betroffen, darunter Binnenvertriebene, ältere Menschen, Witwen und Waisen.

Auch in diesem Jahr stehen verschiedene Länder vor großen Herausforderungen und sind auf die Unterstützung durch Zakatul-Fitr angewiesen. Die steigenden Lebensmittelpreise belasten die Bedürftigen zusätzlich. Da auch Deutschland von Preissteigerungen bei Lebensmitteln betroffen ist, wurde der diesjährige Zakatul-Fitr-Betrag wie im Vorjahr auf mindestens 10 Euro festgelegt.

Ein bescheidener Beitrag kann viele Gesichter mit Freude erfüllen. Dies wird besonders klar in den Worten von Ralia, einer 63-jährigen Witwe aus Tana River, Kenia: „Ich bin Witwe mit sieben Kindern. Meinen Mann habe ich vor 15 Jahren verloren. Ich arbeite im Gemüseverkauf, um den täglichen Bedarf meiner Familie zu decken. Manchmal haben wir nicht genug zu essen, weil wir wegen der Dürre hier nicht genug Gemüse haben, um es auf dem Markt zu verkaufen. Alhamdulillah, ich danke muslimehelfen für die Lebensmittelverteilung von Zakatul-Fitr. Das hat unserer Familie Freude bereitet, besonders am Tag des Eid-ul-Fitr. Möge Allah (swt) Euch für Eure Güte gegenüber den Menschen reichlich segnen.“

Möge Allah (swt) Deine Spende annehmen
Zakatul-Fitr im Jahr 2023

Zugehöriges Projekt

Fidya: Eine Ersatzleistung mit sozialer Verantwortung

Von Soufian El Khayari

Ramadan ist eine Zeit der Selbstreflexion, Spiritualität und Enthaltung. Während Gläubige weltweit fasten, gibt es Situationen, in denen das Fasten aus gesundheitlichen Gründen nicht für jeden möglich ist. Damit sind keine temporären Umstände wie z.B. eine Reise, eine vorübergehende Krankheit, Menstruation oder eine Schwangerschaft gemeint, sondern wir sprechen von Fällen, in denen das Fasten chronisch verhindert wird und ein Nachholen der Fastentage somit unmöglich wird. In solchen Fällen tritt das Konzept der Fidya als Ersatzleistung in den Vordergrund.

Die Entscheidung, auf das Fasten zu verzichten, wird von individuellen Gesundheitszuständen beeinflusst. Medizinische Beratung ist dabei empfehlenswert und unser Schöpfer fordert von niemandem mehr als er zu leisten vermag.

Die Möglichkeit der Fidya ist Ausdruck der Barmherzigkeit Allahs (swt) und beweist die Flexibilität der Glaubenspraxis.

Denn diese Ersatzleistung für das nicht durchgeführte Fasten ermöglicht Gläubigen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, dennoch ihre religiösen Pflichten zu erfüllen. 

Mit der Fidya gilt es ersatzweise Bedürftige zu speisen. Es wird daher in Form von Lebensmitteln verteilt. Aus praktischen Gründen wird die Fidya häufig auch in Form von Geld übergeben. Wir empfehlen dabei aktuell 10 Euro pro versäumten Fastentag. Dies kann auch schon vorab oder am Anfang von Ramadan geschehen.

Die Fidya wird somit auch zur Unterstützung Bedürftiger genutzt. Durch die Integration sozialer Verantwortung in die religiöse Praxis wird die Fidya zu einem bedeutenden Instrument, das Brücken zwischen der Pflicht des Einzelnen und sozialem Engagement schlägt. Wenn Du die Fidya leisten musst, stehen wir Dir zur Seite und kümmern uns um die Abwicklung. Nutze dafür Fidya als Verwendungszweck.

Möge Allah (swt) Deine Spende annehmen
Fidya: Eine Ersatzleistung mit sozialer Verantwortung

Zugehöriges Projekt

Ehe wir uns versehen ist es Ramadan und der erste Fastentag vergangen. Wir sprechen gemäß der Sunnah ein Bittgebet zum Iftar:

"Der Durst ist vergangen, die Adern sind feucht geworden und der Lohn steht fest, so Allah will."

Eine Dattel dazu und wir greifen voller Vorfreude nach dem Löffel. Dieser erste Löffel schmeckt nahezu himmlisch, denn erst wenn man auf etwas verzichten musste, schätzt man seinen wahren Wert. Den ganzen Tag warteten wir auf diesen Augenblick. Ein intensiver Genussmoment, ein irdischer Vorgeschmack auf den Segen des Paradieses.

Sprichwörtlich ist Hunger der beste Koch, aber haben wir tatsächlich Hunger?

Wissen wir überhaupt was Hunger ist?

Durst womöglich, denn der entwickelt sich rasch, aber Hunger? Treffender ist eher Appetit. Wir haben Lust zu essen und vermissen schnell den Geschmack auf der Zunge und das Aroma einer leckeren Mahlzeit. Auch kommt und geht das Hungergefühl innerhalb eines Fastentages mehrfach. Es ist eine Frage der Gewohnheit. Unser Körper erwartet ein Frühstück und ein Mittagessen und meldet sich mit einem Knurren, wenn wir diesem Verlangen nicht nachkommen. Im Ramadan gewöhnen wir uns jedoch bereits nach wenigen Tagen um. Es fällt uns von Tag zu Tag leichter zu verzichten, denn wenn wir ehrlich mit uns selbst sind, brauchen wir ohnehin nicht viel. Wir könnten beim Iftar theoretisch auch nach diesem ersten Löffel aufhören. So würde ein bescheidener Iftar völlig genügen, aber wir neigen dazu das Fastenbrechen regelrecht zu zelebrieren. Ein Stückweit ist es auch ein traditionelles Ritual, dass über das reine Fastenbrechen hinaus geht. Ein familiäres Zusammenkommen mit einer feinen Auswahl an Leckereien.

Hungern aus der Not

Wirklichen Hunger verspüren hingegen unsere Geschwister bei denen die Bescheidenheit des Iftars keine Frage der Einstellung ist, sondern sich gezwungenermaßen aus der begrenzten Menge der Lebensmittel ergibt, wie derzeit in Ostafrika und vielen anderen Orten der Welt. Sie müssen nach einem kleinem Iftar bereits aufhören. Es gibt einfach nicht mehr. Dies geht sogar soweit, dass Familien nicht genug für einen vernünftigen Iftar haben und sich nicht für den nächsten Fastentag stärken können. Darüber sollten wir uns im Klaren sein und voller Dankbarkeit für die Gaben sein, die Allah uns in Seiner Barmherzigkeit beschert.

Dankbarkeit darüber, dass Er uns den Ramadan erleben lässt. Dankbarkeit für die Gesundheit mit der wir das Fasten durchstehen können und Dankbarkeit für diese segensreiche Zeit der Vergebung.

Alhamdulillah! Nicht nur als bloßes Wort, sondern dadurch dass wir unsere Möglichkeiten im Ramadan nicht vergeuden.

Hier ein Rückblick auf eine Auswahl unserer Ramadanprojekte:

IMG_3692_k

Burundi – Muslime Helfen Schule Klassen 7-9 – 2. Schulhalbjahr 2023-24

IMG_3648_k

Burundi – Muslime Helfen Grundschule 2. Schulhalbjahr 2023-24

DSC_0419_k

Malawi – Kleinbauernhilfe 2024-25

IMG_2935_k

Sri Lanka – Hygieneartikel und Unterwäsche für Mädchen 2024

IMG_4913_k

Simbabwe – Hygieneartikel für Mädchen 2024

MHG (87)_k

Indonesien – Schlammlawinen in Westsumatra 2024

TMY_7855_k

Kenia – Dritte Hungerhilfe im Jahr 2024

TMY_6702_k

Kenia – Zweite Hungerhilfe im Jahr 2024

DSC09951_k

Indonesien – Lebensmittelverteilung nach Flut 2024

IMG_3692_k

Burundi – Muslime Helfen Schule Klassen 7-9 – 2. Schulhalbjahr 2023-24

IMG_3648_k

Burundi – Muslime Helfen Grundschule 2. Schulhalbjahr 2023-24

DSC_0419_k

Malawi – Kleinbauernhilfe 2024-25

IMG_2935_k

Sri Lanka – Hygieneartikel und Unterwäsche für Mädchen 2024

IMG_4913_k

Simbabwe – Hygieneartikel für Mädchen 2024

MHG (87)_k

Indonesien – Schlammlawinen in Westsumatra 2024

TMY_7855_k

Kenia – Dritte Hungerhilfe im Jahr 2024

TMY_6702_k

Kenia – Zweite Hungerhilfe im Jahr 2024

DSC09951_k

Indonesien – Lebensmittelverteilung nach Flut 2024

Im Namen der Waisen sagen wir Dir vielen Dank und wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Der erste Löffel

Zugehöriges Projekt

Jetzt spenden

Deutschland

GLS Bank
IBAN: DE55430609676030448700
BIC: GENODEM1GLS