Die Begünstigten bedanken sich

Deine Zakat im Ramadan-Einsatz

Soufian El Khayari

Zakat-Spenden kommen bei muslimehelfen ganzjährig vielfältig zum Einsatz, da alle Begünstigten in unseren Projekten für den Erhalt von Zakat-Spenden berechtigt sind. Das heißt, dass Deine Zakat zum Beispiel für die Finanzierung von Computer- und Nähkursen für Waisen in Sri Lanka, den Unterhalt eines Blindenzentrums in Togo, Medikamentenhilfe in Haiti, die Verbesserung der Damenhygiene in Simbabwe oder für berufsbildende Maßnahmen in Ruanda aufgewendet wurde. Eindrücke davon kannst Du in den nachfolgenden Fotos sehen.

Ruanda: Übergabe eines Werkzeugkoffers mit einer Basis-Ausrüstung an einen Absolventen einer einjährigen Ausbildung zum Elektrotechniker, damit er inschallah seine Familie mit einem Einkommen unterstützen kann.
Togo: Bedürftige mit eingeschränkten Sehvermögen im Blindenzentrum.
Haiti: Medikamente für die HOPE-Klinik. Darunter u.a. Antibiotika, Mittel gegen Magengeschwüre und Magen-Darm-Krämpfe, fiebersenkende Mittel, antiparasitäre Mittel, Antihistaminika gegen Allergien, sowie Medikamente gegen Bluthochdruck und Herzinsuffizienz.

Besonders im Ramadan, dem Monat der Barmherzigkeit, entfaltet die Zakat ihre tiefere spirituelle Bedeutung. Während wir fasten, erfahren wir selbst, was es bedeutet, Entbehrungen zu erleben. Dies öffnet unser Herz für die Not anderer und lässt uns bewusster mit unseren eigenen Segnungen umgehen. Durch das Geben im Ramadan vervielfacht sich nicht nur der Lohn, sondern auch das Mitgefühl in unseren Herzen.

So sagte unser Prophet Muhammad (saw): „Der beste Mensch ist derjenige, der den Menschen am nützlichsten ist.“ (al-Muʿjam al-Awsat). Die Zakat ist ein Mittel, um diesem Ideal näherzukommen. Sie gibt den Bedürftigen die Möglichkeit, ihr Leben mit Hoffnung und Zuversicht zu gestalten. Gleichzeitig führt sie den Spender näher zu Allah (swt) und stärkt das Bewusstsein für soziale Verantwortung.

Die Zakat lässt sich somit als ein Zeichen der Dankbarkeit für die Gaben, die Allah (swt) uns gewährt hat, verstehen. Besonders im Ramadan können wir unserer Dankbarkeit durch unsere Zakat Ausdruck verleihen und damit einen Anlass für vielfachen Segen schaffen.

Daher nutzen erfahrungsgemäß viele Muslime den Ramadan für die Entrichtung ihrer Zakat. Wir wollen deshalb einen gesonderten Blick auf die Projekte werfen, die im Ramadan dank Zakat-Spenden umgesetzt wurden oder zukünftig umgesetzt werden sollen.

Ramadanhilfe dank Zakat

Pakistan: Eine der begünstigten Familien mit den zakatfinanzierten Lebensmitteln.

In unserem Rückblick auf Seite 3 erwähnten wir bereits, dass im Rahmen der Ramadanhilfe Lebensmittelpakete in Pakistan verteilt wurden. Die Verteilungen fanden im Distrikt Peshawar statt und kamen über 500 Familien bestehend aus 990 Frauen, 675 Männern und 1670 Kindern zugute.

Jedes Lebensmittelpaket enthielt unter anderem Mehl, Reis, Bohnen, Linsen, Kichererbsen, Zucker und Tee. Unter den Begünstigten waren auch Witwen und über 200 Waisen.

Basmina, eine 36-jährige Witwe aus Peshawar mit drei Mädchen und zwei Jungs, erzählte uns folgendes: „Wir leben unter harten Bedingungen und es ist schwierig den Lebensunterhalt zu verdienen. Mein Mann arbeitete als Fahrer und nun muss ich in Häusern anderer arbeiten, um über die Runden zu kommen. Ich danke muslimehelfen und Euren Helfern für diese Unterstützung, die uns jedes Jahr sehr hilft.”

Auch in diesem Jahr wollen wir inschallah Zakat-Spenden einsetzen, um auch Ramadan-Projekte umzusetzen. Voraussichtlich soll dies in Indien, Sri Lanka, der Ukraine, in Indonesien und auch erneut in Pakistan geschehen, da der Bedarf groß ist. Du kannst Dir daher gewiss sein, dass Deine Zakat-Spende bereits diesen Ramadan viel Gutes bewirkt.

Pakistan: Reis, Kichererbsen, Linsen bevor sie auf die Lebensmittelpakete aufgeteilt wurden.

So kannst Du Deine Zakat ermitteln

Verteilung von Schulmaterial an Waisenkinder in Indonesien

Scanne den QR-Code mit Deinem Handy oder besuche www.zakat-rechner.de, wo Du bequem Dein Vermögen, Deine Schulden und mehr eingeben kannst. Die Anwendung prüft den tagesaktuellen Freibetrag (Nisab), der sich aus dem Handelswert von 85 Gramm Gold ergibt und zeigt Dir an, ob Du zur Abgabe der Zakat verpflichtet bist und wie hoch der Betrag ist. Anschließend kannst Du auf den Spenden-Button klicken, um den berechneten Betrag über muslimehelfen zu spenden und unsere Zakat-Projekte sowie bedürftige Menschen zu unterstützen. Weitere Informationen zu diesem Thema findest Du auf www.muslimehelfen.org/zakat.

Möge Allah Euch für Eure Großzügigkeit reichlich belohnen! Amin.

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Deine Zakat im Ramadan-Einsatz

Zugehöriges Projekt

Eine Chance auf Bildung: Schulsachen für Kinder in Not

Aleyna Işık

Das neue Schuljahr hat begonnen – für viele Kinder ein freudiger Moment voller neuer Möglichkeiten, doch für andere auch eine Erinnerung an die Herausforderungen, die der Schulstart mit sich bringt. Besonders für Waisenkinder, deren Elternteile fehlen, wird der Schulbeginn oft zu einer finanziellen Belastung und führt zur Diskriminierung durch ihre Mitschüler. Doch dank gezielter Projekte konnten im Jahr 2024 in mehreren Ländern Hunderte bedürftige Kinder mit dringend benötigten Schulsachen ausgestattet werden.

Übergabe von Schulsachen an Grundschüler in Bangladesch

In Bangladesch wurden in den Distrikten Moulvibazar und Sirajganj insgesamt 1.100 benachteiligte Kinder mit Schulsachen ausgestattet. Jedes Kind erhielt einen Schulranzen, 6 Hefte, Buntstifte, Bleistifte, Anspitzer, Radiergummis, ein Lineal, einen Bleistiftkasten und ein Klemmbrett. Die Verteilung von Schulmaterialien ist ein entscheidender Schritt, um die Bildungschancen der Kinder zu erhöhen. Für viele von ihnen, die aus armen Familien stammen, war der Zugang zu solchem Material bisher ein unüberwindbares Hindernis. Diese Unterstützung ermöglicht es ihnen, regelmäßig die Schule zu besuchen und aktiv am Unterricht teilzunehmen. Das Projekt wurde im Zeitraum von Februar bis März 2024 mit einer Gesamtsumme von 15.000 Euro erfolgreich umgesetzt.

Auch in Indonesien wurde auf die Bedürfnisse von Waisenkindern in den Provinzen Aceh, Yogyakarta und Nord-Sumatra eingegangen. Insgesamt 668 Kinder erhielten Rucksäcke, Hefte, Bleistifte, Kugelschreiber, Radiergummis, Lineale und ein Englisch-Wörterbuch. Die Kinder kommen aus Familien, die häufig nur als Tagelöhner oder Kleinhändler arbeiten und sich Schulsachen nicht leisten können. Diese Unterstützung ist ein wichtiger Schritt, um ihnen zu helfen, ihren Bildungsweg fortzusetzen und ihre Zukunftschancen zu verbessern. Das Projekt wurde von September bis Oktober 2024 erfolgreich durchgeführt und mit 10.078 Euro finanziert.

Die 9-jährige Schülerin Affida, die in Indonesien von diesem Projekt profitiert hat, äußerte sich mit Freude: „Assalamu alaikum warahmatullah. Heute haben meine Freunde und ich ein wunderbares Geschenk von Ihnen erhalten: eine Schultasche, Schulmaterial und ein Englisch-Wörterbuch – drei Dinge, von denen wir immer geträumt haben. Diese Dinge schienen für uns unerreichbar. Einige meiner Freunde haben sogar nur eine Einkaufstasche, um zur Schule zu gehen. Das Paket ist so schön und wir sind sehr dankbar. Möge Allah uns alle segnen und uns mehr Rizq gewähren.”

Verteilung von Schulmaterial an Waisenkinder in Indonesien

In Bosnien erhielten 700 Kinder, darunter 350 Waisenkinder, eine Vielzahl von Schulmaterialien, darunter Rucksäcke, Hefte, Stifte, Radiergummis, Spitzer, Geometrie-Sets, Übungshefte, Farbtuben und Wasserfarben-Sets. Viele dieser Kinder lebten in Armut oder hatten ihre Eltern verloren, und die Bereitstellung der Materialien half ihnen, sich in die Schulgemeinschaft zu integrieren. Diese Maßnahme stärkte nicht nur ihr Selbstbewusstsein, sondern ermöglichte ihnen auch einen gerechteren Zugang zu Bildung. Das Projekt wurde von Oktober bis November 2024 durchgeführt. Die Projektkosten betrugen hier 22.225 Euro.

Die Verteilung von Schulsachen entlastet nicht nur die Familien, sondern öffnet den Kindern auch die Tür zu einer besseren Zukunft. Mit dem nötigen Material ausgestattet, können sie regelmäßig zur Schule gehen, ihr Selbstbewusstsein stärken und den Kreislauf der Armut durchbrechen.

Möge Allah Euch für Eure Großzügigkeit reichlich belohnen! Amin.

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Eine Chance auf Bildung: Schulsachen für Kinder in Not

Zugehöriges Projekt

Id-Geschenke, die Herzen erleuchten

Soufian El Khayari

Zum Ende vom vergangenen Ramadan konnten 1750 Kinder in Indonesien mit neuer Kleidung ein ganz besonderes Fest erleben. Unter den Begünstigten waren 1489 Waisenkinder, die in den Provinzen Aceh, Yogyakarta, Nord-Sumatra und Nusa Tenggara Barat leben. Dank großzügiger Spenden konnten diese Kinder, die aus sehr bedürftigen Familien stammen, das Fest in einer Weise feiern, die für viele von ihnen ein lang ersehntes Geschenk war.

Indonesien: Bedürftige Kinder präsentieren ihre Festgeschenke

Dieses Projekt lief vom 15. März bis zum 30. April 2024 und brachte den Kindern nicht nur neue Kleidung, sondern auch ein Stück Freude und Wertschätzung.

Die Organisation des Projekts war in diesem Jahr besonders effizient. Schon lange vor dem Fest wurden die Kleidergrößen der Kinder erfasst und die Kinder entsprechend ihren Wohnorten in kleinere Gruppen aufgeteilt. Freiwillige begleiteten sie dann zu den Geschäften, wo sie ihre vorbestellten Kleidungsstücke abholten. Diese Planung ermöglichte eine reibungslose Durchführung, sodass alle 1750 Kinder pünktlich zum Fest ihre Kleidung in den Händen hielten. Für viele war es das erste Mal, dass sie neue Kleidung anlässlich von Id erhielten. Solche Momente der Freude bleiben ihnen in ihrem Alltag oftmals verwehrt.

Indonesien: Drei begünstigte Mädchen mit ihren Festgeschenken

Ein Beispiel für die tiefe Dankbarkeit, die dieses Projekt hervorrief, ist die Geschichte von Muhammad, einem 8-jährigen Jungen aus Banda Aceh. Sein Vater verstarb, als er gerade mal 6 Jahre alt war. Seitdem versorgt ihn seine Mutter als einzige. Muhammad erzählte uns von seiner aufopfernden Mutter und sagte: „Sie verkauft Reis vor unserem Haus und macht manchmal die Wäsche für andere. Ich bin so glücklich, dass ich dieses Jahr zum Fest neue Kleider bekomme. Meine Mutter hatte mir letzten Monat gesagt, dass sie mir leider keine neuen Kleider kaufen kann, aber alhamdulillah, jetzt habe ich doch welche! Vielen Dank an alle Spender, möge Allah euch immer segnen.“

Für andere Kinder war das Geschenk genauso bedeutend. Zakia, 10 Jahre alt, eine Viertklässlerin aus Aceh Utara, drückte ihre Freude mit folgenden Worten aus: „Ich bin so glücklich, dieses Geschenk zu bekommen. Ich wollte immer neue Kleidung für Id, aber oft war es so schwer für meine Familie, mir welche zu kaufen. Jetzt ist es, als würde ein Traum wahr werden. Möge Allah alle Spender segnen und Euch ein langes Leben und mehr Rizk schenken.“

Zafran, ein 13-jähriger Junge aus Banda Aceh, sprach ebenfalls voller Dankbarkeit: „Ich bin so froh, neue Kleidung zu bekommen, und noch glücklicher, meine Mutter glücklich zu sehen. Dass ich neue Kleidung von einem Spender bekomme, bedeutet so viel für sie. Ich werde sie auf jeden Fall am Id-Tag tragen.“

Dieses Projekt, das mit einem Gesamtwert von 24.902 Euro realisiert wurde, hat den 1.750 Kindern nicht nur zu einem festlicheren Id verholfen, sondern dies war auch Zeichen der Wertschätzung und des Stolzes. Ferner ist die neue Kleidung auch nach den Feiertagen praktisch als Alltagskleidung geeignet. Festgeschenke wurden nicht nur in Indonesien, sondern auch in Sri Lanka verteilt.

Indonesien: Große Freude bei der Abholung der Festgeschenke.

Möge Allah Euch für Eure Großzügigkeit reichlich belohnen! Amin.

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Id-Geschenke, die Herzen erleuchten

Zugehöriges Projekt

Fidya, Zakat & unsere Ramadanhilfe in Bosnien

Die erste Hälfte des Ramadans ist bereits vergangen. Nun blicken wir hoffnungsvoll auf die verbleibenden Tage, um diese wertvolle Zeit bestmöglich zu nutzen und gleichzeitig den Bedürftigen zu helfen.

Kannst Du aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft nicht fasten? Im Islam hast Du die Möglichkeit, durch die Zahlung der Fidya den Bedürftigen zu helfen. Wir übernehmen gerne die Verteilung Deiner Fidya. Entrichte für jeden Fastentag eine Fidya-Spende in Höhe von mindestens 10 Euro, damit Menschen, die dringend auf Unterstützung angewiesen sind, Deine Hilfe erhalten.

Ramadan ist der beste Monat, um Deine Zakat zu entrichten. Sie bietet eine Möglichkeit, Armen und Bedürftigen zu helfen und Dein Vermögen zu reinigen. Nutze unseren Zakatrechner, um die Höhe Deiner Zakat schnell und einfach zu berechnen und anschließend zu spenden. Wir danken Dir im Namen der Bedürftigen für das Vertrauen. Diese Verantwortung nehmen wir sehr wichtig.

Dank Deiner großzügigen Spenden konnten wir im letzten Ramadan 700 bedürftige Familien in Bosnien mit lebensnotwendigen Lebensmittelpaketen versorgen. Besonders ältere Menschen, Waisenkinder und Arbeitslose profitierten von dieser Unterstützung.

Ibrahim, 82 Jahre alt, lebt mit seiner Frau und seinem gesundheitlich beeinträchtigten Sohn. Ohne Einkommen, abgesehen von der Sozialhilfe, fällt es ihnen schwer, über die Runden zu kommen. „Wir sind den Spendern sehr dankbar für diese Hilfe, vor allem für das Mehl“, sagt er.

Ćosić ist 80 Jahre alt und aufgrund einer schweren Erkrankung kaum noch in der Lage zu gehen. Sie hat kein eigenes Einkommen. „Ich kann mich nur bei den Spendern für dieses Paket bedanken“, erzählt sie bewegt.

Halima, 69 Jahre alt, wohnt mit ihrem Sohn und ihrer Schwiegertochter zusammen. Auch sie haben keine finanziellen Mittel. „Diese Unterstützung bedeutet uns sehr viel. Möge Allah es euch vergelten“, sagt sie voller Dankbarkeit.

Zwei unserer Team-Mitglieder waren dieses Jahr bei einem ähnlichen Projekt vor Ort in Bosnien und konnten sich direkt mit den Begünstigten austauschen.

Wie können Kinder Ramadan bewusst erleben? Lade Dir jetzt Tipps und Anregungen auf unserer Webseite herunter.

Nutze die verbleibende Hälfte des Ramadans, um noch mehr Gutes zu tun. Möge Allah Deine guten Taten annehmen und Dich reichlich belohnen!

Amin und wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Fidya, Zakat & unsere Ramadanhilfe in Bosnien​

Zugehöriges Projekt

Zukunftsaussichten für Waisenkinder: Computer- und Nähkurse in Sri Lanka

Aleyna Işık

Im Distrikt Trincomalee in Sri Lanka hat unsere Partnerorganisation in den Jahren 2006 und 2008 mit Unterstützung von muslimehelfen zwei Waisenhäuser für Jungen und Mädchen errichtet. Diese bieten derzeit 31 Kindern aus schwierigen sozialen und schwachen wirtschaftlichen Verhältnissen ein sicheres Zuhause. Viele von ihnen sind durch gerichtliche Anordnung in den Waisenhäusern, da sie keine familiäre Unterstützung haben. Seit der Gründung wird das Projekt kontinuierlich unterstützt, sei es durch finanzielle Mittel, Ausstattung oder Förderprojekte.

Im Sommer 2024 wurde ein wegweisendes Programm ins Leben gerufen, das den Kindern nicht nur wertvolle Lebenskompetenzen vermittelt, sondern ihnen auch neue Perspektiven für eine bessere Zukunft eröffnet. Das Hauptziel des Projekts ist es, den Kindern wichtige Fähigkeiten wie Computerkenntnisse und Nähfertigkeiten zu vermitteln – Kompetenzen, die ihnen nicht nur im Alltag, sondern auch auf ihrem zukünftigen Lebensweg von großem Nutzen sein werden.

Computerkurse: Ein Schritt in die digitale Zukunft

Durch die Bereitstellung von zehn neuen Computern erhalten Jungen und Mädchen Zugang zu moderner Technologie, die ihre Zukunft nachhaltig prägen. Die Kinder lernen den Umgang mit Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint), was ihnen bei schulischen Aufgaben und späteren beruflichen Anforderungen zugutekommt. Zusätzlich eröffnen Einblicke in Grafikdesign-Programme (Canva, Photoshop) oder die Nutzung von Online-Kursen neue berufliche Perspektiven, während die digitalen Fähigkeiten ihre Chancen auf höhere Bildung und zukünftige Karrieren deutlich verbessern.

Sri Lanka: Waisenjungen im Computerkurs

Nähkurse: Chancen für Mädchen

Im Mädchenwaisenhaus wurden 5 Nähmaschinen bereitgestellt, um den Mädchen eine praktische und nachhaltige Fertigkeit zu vermitteln. Die Nähkurse ermöglichen es den Mädchen, Kleidungsstücke zu nähen und Änderungen daran vorzunehmen. So können die Mädchen wirtschaftlich unabhängiger werden und sogar eigene unternehmerische Möglichkeiten nutzen. Diese Fähigkeiten stärken ihr Selbstvertrauen und bieten ihnen eine solide Grundlage für eine sichere Zukunft.

Nachhaltigkeit und Fortschritt

Die Fortschritte der Kinder werden regelmäßig durch praktische Tests überprüft, die von ehrenamtlichen Lehrern durchgeführt werden. So wird sichergestellt, dass das gelernte Wissen sowohl in der Theorie als auch in der Praxis gut angewendet werden kann.

Rikasa, 17 Jahre alt, berichtet: Assalamu alaikum, mein Name ist Rikasa, und ich besuche die 12. Klasse. Seit drei Jahren lebe ich in diesem Waisenhaus, das über alle notwendigen Einrichtungen für unsere Ausbildung verfügt. Ich möchte muslimehelfen und der lokalen Organisation meinen Dank aussprechen, dass sie uns Nähmaschinen und Computer zur Verfügung gestellt haben. Dadurch können wir unsere Fähigkeiten weiterentwickeln und unsere freie Zeit sinnvoll nutzen, was uns in unserem späteren Leben von großem Nutzen sein wird.”

Eine bessere Zukunft für benachteiligte Kinder

Die Kinder, die in den Waisenhäusern leben, haben oft keinen familiären Rückhalt und stehen vor einer ungewissen Zukunft. Das Projekt will ihnen Hoffnung und Perspektiven geben, indem es ihnen praktische Fähigkeiten vermittelt, die ihre Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben erhöhen. Das Projekt zeigt, wie wichtig es ist, Kindern in Not nicht nur ein Dach über dem Kopf zu geben, sondern sie auch auf ihrem Weg in eine bessere Zukunft zu begleiten.

Möge Allah Euch für Eure Großzügigkeit reichlich belohnen! Amin.

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Zukunftsaussichten für Waisenkinder: Computer- und Nähkurse in Sri Lanka

Zugehöriges Projekt

Zakatul-Fitr – Ein Segen am Ende des Ramadan

Kashfa Butt

Die Entrichtung der Zakatul-Fitr am Ende des gesegneten Monats Ramadan ist weit mehr als eine bloße Pflicht. Sie ist ein Ausdruck von Barmherzigkeit und Solidarität innerhalb der muslimischen Gemeinschaft und bereitet den Bedürftigen Freude, damit auch sie das Fest – frei von Sorgen um ihre Mahlzeiten – feiern können.

Im vergangenen Jahr ermöglichte die Großzügigkeit unserer Spender die Umsetzung von acht Zakatul-Fitr-Projekten in acht Ländern. Dabei wurden circa 215 Tonnen Reis in Bangladesch, Indien, Indonesien, Kambodscha, Kenia, Sri Lanka, Ruanda und der Ukraine verteilt, wodurch etwa 26.200 Familien unterstützt werden konnten. Die Gesamtkosten der Projekte beliefen sich auf 182.101 Euro.

Die ausgegebene Menge an Reis unterschied sich dabei von Land zu Land und wurde in Absprache mit unseren Partnerorganisationen festgelegt, da sie die lokalen Bedürfnisse am besten einschätzen können. In Kenia erhielt jede begünstigte Familie 3 kg Reis, während in Bangladesch großzügige 25 kg Reis pro Familie verteilt wurden. In Kambodscha lag die Menge bei 12 kg und in allen anderen Ländern wurden 10 kg pro Familie ausgegeben.

Die begünstigten Familien standen vor vielfältigen Herausforderungen: Die Familien aus Bangladesch leben in ländlichen Gebieten und verdienen ihren Lebensunterhalt durch Kleinhandel und landwirtschaftliche Arbeit. Ihre Existenzgrundlage wird regelmäßig von Naturkatastrophen wie Zyklonen und Überschwemmungen bedroht, was ihre Armut verstärkt. Auch die Familien aus Indien sind auf regenabhängige Landwirtschaft und Viehzucht angewiesen. Sie leben in den ärmsten Gebieten, die besonders stark unter Dürre leiden. Die Mehrheit der Bevölkerung in diesen Regionen ist von Analphabetismus betroffen, hat keinen Zugang zu Bildung und leidet unter schlechten wirtschaftlichen Bedingungen. In Sri Lanka stehen die Menschen vor vergleichbaren Schwierigkeiten. Viele Begünstigte sind Fischer, Bauern, Tagelöhner oder Witwen, deren wirtschaftliche Situation durch Unruhen im Land, Tsunamis und Überschwemmungen verschärft wurde. In Indonesien richtete sich die Hilfe an bedürftige Familien und Islamlehrer aus verschiedenen Orten, um die Beziehungen innerhalb der Gemeinschaft zu stärken. Unter den Begünstigten waren auch Witwen und Waisen, eine vulnerable Gruppe, die in Kambodscha ebenfalls Unterstützung erhielt, wie ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen. Die meisten Begünstigten arbeiten in der traditionellen Landwirtschaft oder als Kleinhändler und verfügen nur über ein sehr geringes Einkommen. Ähnlich herausfordernd ist die Situation der Familien in Kenia. Ein Großteil der Empfänger lebt unterhalb der Armutsgrenze, während andere in prekären wirtschaftlichen Verhältnissen leben oder als Witwen mit ihren Waisen zurückgelassen wurden. Zudem sind die Familien von Hungersnot und den El-Niño-Regenfällen betroffen. In Ruanda konzentrierte sich die Auswahl der Empfänger auf Familien, die unter besonders schwierigen Lebensbedingungen leiden. Viele von ihnen sind in handwerklichen Berufen oder in der Landwirtschaft tätig und müssen mit einem Tageseinkommen von maximal 1 € ihren Lebensunterhalt bestreiten. In der Ukraine wurden hauptsächlich Binnenflüchtlinge, alleinstehende ältere Menschen, Witwen und Waisen berücksichtigt.

Allen gemeinsam ist die prekäre Lage, die durch Armut und Unsicherheit geprägt ist. Wie bedeutsam die Unterstützung in solch einer kritischen Zeit ist, zeigt sich am Beispiel des 40-jährigen Abdhul aus Dindigul in Indien. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Aliya bestreitet er seinen Lebensunterhalt durch einen kleinen Frühstücksstand vor dem Haus, welcher sich an landwirtschaftliche Arbeiter richtet, die morgens auf dem Weg zur Arbeit sind. Im Laufe der Zeit hat die Anzahl ähnlicher Stände in den angrenzenden Straßen zugenommen, wodurch das Einkommen der Familie gesunken ist. Es ist herausfordernd geworden, die laufenden Ausgaben zu decken. Abdhul erzählt: „Während dieser kritischen Zeit hatten wir große Schwierigkeiten Lebensmittel zu beschaffen. Besonders mit dem nahenden Ramadan fühlten wir uns oft hilflos und waren besorgt. Doch unser Leid blieb nicht unbemerkt und Eure Partnerorganisation stand uns bei. Sie haben uns mit 10 kg Reis unterstützt. Wir sind den Spendern dieses Projekts und der Partnerorganisation von muslimehelfen sehr dankbar für ihre rechtzeitige Hilfe und ihr Engagement. Ihre mitfühlende Unterstützung hat uns nicht nur mit Lebensmitteln versorgt, sondern auch Hoffnung und Widerstandskraft in unsere Gemeinschaft zurückgebracht.”

Im Namen von Abdhul möchten wir uns bei den Spendern bedanken, die diese Projekte ermöglicht haben. Auch in diesem Jahr kann eine Zakatul-Fitr-Spende von 10 Euro dazu beitragen, Bedürftigen eine Freude zu bereiten.

Kambodscha: Verteilung von 12 kg Reis an Bedürftige

Möge Allah Euch für Eure Großzügigkeit reichlich belohnen! Amin.

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Zakatul-Fitr – Ein Segen am Ende des Ramadan

Zugehöriges Projekt

Ibnu Sina: Hoffnung und Bildung für Kinder in Aceh

Miriam Laiouar

Nach dem verheerenden Erdbeben und Tsunami im Jahr 2005 in der Provinz Aceh wurde die islamische Internatsschule Ibnu Sina von einer Gruppe Lehrer gegründet, um Kindern , die durch das Unglück ihre Eltern verloren hatten, ein Zuhause und eine Schule zu bieten. Da aufgrund mangelnder finanzieller Mittel das Fortbestehen der Internatsschule gefährdet war, übernahm eine unserer indonesischen Partnerorganisationen die Verantwortung für die Einrichtung im Jahr 2021. Mit der Hilfe von internationalen Organisationen, darunter auch muslimehelfen, hat sich die islamische Internatsschule seither zu einer der wertvollsten Bildungseinrichtungen der Provinz entwickelt.

Die Ibnu Sina Internatsschule befindet sich im Regierungsbezirk Südwest-Aceh, einer weniger entwickelten Region aufgrund ihrer abgelegenen und durch viele Hügel schwer zugänglichen Lage. Die Bevölkerung Südwest-Acehs besteht größtenteils aus Kleinhändlern, Bauern und Fischern, von denen viele in Armut leben. Besonders Familien, die den Vater und Hauptverdiener verloren haben, stehen vor enormen Herausforderungen. Die Internatsschule bietet derzeit 50 Waisenkindern und 60 Kindern aus sehr bedürftigen Familien nicht nur Bildung, sondern auch umfassende Unterstützung und Versorgung.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine fundierte Bildung, die sowohl den nationalen Lehrplan umfasst als auch Unterricht in den Bereichen Koran, islamische Rechtslehre (Fiqh), Arabisch und Auswendiglernen des Korans (Hifz) einschließt. Darüber hinaus bietet die Internatsschule den Kindern einen sicheren Schlafplatz und sorgt täglich für warme Mahlzeiten. Obwohl die meisten Familien der Kinder in weiter entfernten Orten leben, schicken sie ihre Kinder dorthin. Der Grund dafür ist, dass die Schulgebühren vollständig von der Partnerorganisation übernommen werden und die Verpflegung kostenlos bereitgestellt wird. Während der Schulferien und zu den beiden islamischen Festtagen haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Familien zu besuchen. Die übrige Zeit verbringen sie in der Obhut des Internats. Seit 2022 unterstützt muslimehelfen die Einrichtung mit einer Reihe von Projekten.

Wiederaufbau nach verheerendem Brand

Im Mai 2022, nur zwei Tage nach dem Ende des Ramadanfests, brach durch eine Stromstörung ein Feuer aus, das zwei der zentralen Räumlichkeiten der Internatsschule vollständig zerstörte. Dank Projektmitteln in Höhe von 25.254 € konnte muslimehelfen die Bücherei und den Computerraum wiederaufbauen lassen. Zusätzliche Unterstützung kam von lokalen Spendern, die die Räume mit 10 Computern und neuen Büchern ausstatteten. Das Projekt wurde von August bis Mitte Dezember 2022 erfolgreich umgesetzt und markierte den Beginn unserer Unterstützung für die Internatsschule Ibnu Sina.

Indonesien: Die Bücherei und der Computerraum von Ibnu Sina vor und nach dem Neubau 2022.

Mahlzeiten für Schüler des Internats

Die Internatsschule bietet den Schülerinnen und Schülern einen sicheren Schlafplatz, eine fundierte Bildung und täglich nahrhafte Mahlzeiten. Während des Wiederaufbaus nach dem Brand fielen die Mahlzeiten jedoch aus. Dies stellte eine erhebliche finanzielle Belastung für die Familien dar, die nun eigenständig für die Versorgung ihrer Kinder aufkommen mussten. Unsere Partnerorganisation wandte sich daher an uns, um diese Familien für den Zeitraum von drei Monaten mit Lebensmitteln zu unterstützen. Im Regierungsbezirk Südwest-Aceh leben über 500 Waisenfamilien, von denen 300 in Armut leben. Alle 300 bedürftigen Familien wurden in die Lebensmittelhilfe miteinbezogen, unabhängig davon, ob ihre Kinder die Internatsschule besuchen oder nicht. Jede Familie erhielt ein Lebensmittelpaket, bestehend aus 30 kg Reis, 6 Litern Speiseöl, 3 kg Mungbohnen, 3 Dosen Fisch, 3 kg Zucker, 1,5 kg Salz und 1,8 kg Nudeln. Das Projekt wurde mit 20.023 € finanziert.

Nach Abschluss der Bauarbeiten konnten die täglichen Mahlzeiten für die Schülerinnen und Schüler der Internatsschule wieder bereitgestellt werden. Die Versorgung der 110 Kinder mit drei Mahlzeiten pro Tag, an sieben Tagen in der Woche, wird in der Regel durch lokale Spenden ermöglicht. In Fällen, in denen diese Spenden nicht ausreichen, springt muslimehelfen ein, um sicherzustellen, dass die Kinder nicht ohne Nahrung bleiben. Neben der Bereitstellung von Lebensmitteln werden in solchen Situationen auch die Kosten für Trinkwasser, Gaszylinder für die Küche sowie die Gehälter der drei Köche gedeckt. Von Februar bis Ende September 2024 übernahm muslimehelfen diese Finanzierung mit einem Betrag von 34.981 €. Für den Start des neuen Semesters ab Januar 2025 stellte muslimehelfen erneut etwa 35.000 € bereit, um eine lückenlose Versorgung der Kinder sicherzustellen.

Indonesien: Die Schüler der islamischen Internatsschule Ibnu Sina bekommen drei Mahlzeiten pro Tag serviert.

Jede Mahlzeit umfasste eine Portion Reis, verschiedenes Gemüse, eine Proteinquelle wie Fisch, Ei, Hähnchen- oder Rindfleisch, eine Beilage wie Tofu, Tempeh oder Nudeln sowie frisch geschnittenes Obst, z. B. Drachenfrucht, Wassermelone oder Banane. Für kleine Genussmomente sorgten süße Zutaten wie gezuckerte Kondensmilch und Sirup, die den Kindern eine besondere Freude bereiten.

Eine berührende Danksagung kommt von Muhammad, einem 14-jährigen Schüler der Ibnu Sina Internatsschule. Im letzten Schulsemester äußerte er sich folgendermaßen: „Alhamdulillah, wir möchten uns bei unserem Spender aus Deutschland bedanken, der uns in den letzten 6 Monaten in Ibnu Sina mit leckerem und gesundem Essen unterstützt hat. Wir können unsere Gefühle nicht in Worte fassen. Nur hier kann ich mein Lieblingsessen bekommen, gebratenes Hähnchen, Obst und Milch, weil ich es zu Hause nicht essen kann. Ich bete zu Allah, dass Er all Eure Angelegenheiten erleichtert und Euch mehr Versorgung gibt. Amin.”

Auch wir von muslimehelfen danken allen Spenderinnen und Spendern herzlich, die diese bedeutenden Projekte an der Ibnu Sina Internatsschule ermöglicht haben. 

Möge Allah Euch für Eure Großzügigkeit reichlich belohnen! Amin.

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Ibnu Sina: Hoffnung und Bildung für Kinder in Aceh

Zugehöriges Projekt

Ramadan läuft bereits – Deine Hilfe auch?

Die ersten Fastentage sind verstrichen. Während viele von uns den Segen diesen Monats in vollen Zügen genießen, gibt es unzählige Menschen, die nicht wissen, woher ihre nächste Mahlzeit kommen wird. Mit einer Spende für ein Ramadanpaket kannst Du helfen, Bedürftige mit nahrhaften Lebensmitteln zu versorgen und ihnen die Fastenzeit erleichtern.

Bedürftige wie die 46-jährige Mutter Sabnam aus Indien. Ihr Mann betreibt eine kleine Werkstatt für Fahrräder und Mopeds, doch die unregelmäßigen Einkünfte reichen kaum aus, um die täglichen Ausgaben zu decken. Dank einer Ramadan-Spende erhielt Sabnam mit ihrer Familie lebenswichtige Vorräte wie Reis, Linsen, Mehl, Zucker, Speiseöl, Salz und Tee. Diese Hilfe nahm ihrer Familie große Sorgen ab und ermöglichte ihnen, die Fastentage ohne zusätzlichen Stress zu verbringen.

Wusstest Du, dass Ramadan die beste Zeit ist, um Deine Zakat zu entrichten und Bedürftige zu unterstützen? Berechne jetzt Deine Zakat mit unserem Zakat-Rechner und erfahre, wie Du mit Deiner Spende Leben verändern kannst.

Tipps für einen erfolgreichen Ramadan

 ✔️ Setze Dir konkrete Ziele. ✔️ Unterstütze Bedürftige durch Spenden und gute Taten. ✔️ Plane Deine Mahlzeiten bewusst und achte auf eine gesunde Ernährung, damit Du nicht träge wirst. Mehr dazu hier in unserem Ratgeber. ✔️ Schließe die Bedürftigen in Deine Gebete ein.

Möge Allah (subhanahu wa ta’la) Deine guten Taten annehmen und Dir einen gesegneten Ramadan schenken!

Amin und wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Ramadan läuft bereits – Deine Hilfe auch?

Zugehöriges Projekt

Ein Rückblick auf unsere vergangene Ramadanhilfe

Soufian El Khayari
Bangladesch: Lebensmittel werden im Ramadan 2024 ausgeladen.

Die Fastenzeit ist eine Zeit des Gebens und der Solidarität. Dank der großzügigen Unterstützung von Spenderinnen und Spendern wie Dir konnten wir auch im vergangenen Ramadan zahlreiche bedürftige Familien weltweit mit Lebensmitteln und dringend benötigter Hilfe erreichen und Erleichterung bieten. Nachfolgend möchten wir Dir im Sinne der Transparenz einen anschaulichen Einblick in unsere Ramadanhilfe von 2024 bieten und zeigen, wie Deine Hilfe das Leben von Tausenden von Menschen positiv beeinflusst hat.

Ramadanhilfe in Asien

In Bangladesch haben wir 1.505 bedürftige Familien mit Lebensmittelpaketen unterstützt. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den Rohingya-Flüchtlingen, die in provisorischen Unterkünften unter äußerst schwierigen Bedingungen leben. Dank Spenden konnten wir vielen dieser Familien Lebensmittelpakete zukommen lassen, die den Bedarf an Grundnahrungsmitteln wie Reis, Linsen und Speiseöl deckten. Khairul, ein Begünstigter, sagt: „Ich bin sehr froh über die Ramadan-Lebensmittelhilfe, da sie den Bedarf meiner Familie deckt. Ich bete für muslimehelfen.”

Auch Bashira, die mit ihren drei Kindern in einem Flüchtlingslager lebt, äußerte: „Diese Lebensmittelpakete haben den Nahrungsmittelbedarf meiner Familie gedeckt. Ich bitte, unsere Gemeinschaft weiterhin zu unterstützen.”

Bangladesch: Einer der Begünstigten mit den erhaltenen Lebensmitteln.

Indonesien: In den Provinzen Aceh Jaya sowie in den Distrikten Lampung, Banten, Jakarta, West Kalimantan, Bengkulu und Yogyakarta wurden über 2.000 Familien mit Ramadanhilfe unterstützt. Die Lebensmittelpakete enthielten Reis, Speiseöl, Zucker, Tee und weitere wichtige Grundnahrungsmittel. Besonders in entlegenen Dörfern, die während der Regenzeit schwer zugänglich waren, war die Verteilung eine logistische Herausforderung, die wir jedoch dank unserer engagierten Partner vor Ort erfolgreich meistern konnten.

Indonesien: Verteilung von Ramadanpaketen in verschiedenen Distrikten.

Pakistan: Im Distrikt Peshawar, einer Region, die besonders von Armut und politischen Spannungen betroffen ist, erhielten 516 Familien Lebensmittelpakete. Diese enthielten Mehl, Reis, Hülsenfrüchte, Zucker, Ghee und Speiseöl. Die Auswahl der Begünstigten erfolgte in enger Abstimmung mit lokalen Gemeinden, wobei der Fokus auf Witwen, Waisen und älteren Menschen lag.

Sri Lanka: In der Region Kinniya, die stark von den wirtschaftlichen Turbulenzen des Landes betroffen ist, konnten wir 1.723 Familien mit umfangreichen Lebensmittelpaketen erreichen. Neben Reis, Linsen und Nudeln enthielten die Pakete auch Mehl und Zucker, um den traditionellen Mahlzeiten der Familien gerecht zu werden.

Sri Lanka: Übergabe der Lebensmittel an Bedürftige.

Indien: Im Distrikt Hyderabad konnten wir Rohingya-Flüchtlingsfamilien mit Grundnahrungsmitteln unterstützen.  In den Distrikten Nalgonda wurden auch einheimische Familien mit ähnlichen Hilfspaketen versorgt.

Zudem wurden in den Distrikten Dharwad, Dindigul und Theni im Laufe des Ramadans Lebensmittel mit Reis, Mehl, Speiseöl, Linsen, Zucker, Tee, Fadennudeln, Trockenfrüchten Salz, Ghee und Masala-Gewürz verteilt. Die Unterstützung half besonders Witwen, Waisen, Älteren und Menschen ohne Arbeit. Insgesamt wurden in Indien 2.585 bedürftige Familien begünstigt.

Indien: Eine der begünstigten Rohingya-Familien mit der Ramadanhilfe auf den Armen.

In Kambodscha wurden in vier Provinzen mehr als 1.000 Familien in ländlichen Regionen unterstützt. Reis, Nudeln, Milch, Zucker und weitere ortsübliche Lebensmittel waren Teil der Pakete. Wie in vielen unserer Projekte wurden Witwen, Waisen, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen besonders berücksichtigt.

Kambodscha: Sichtliche Erleichterung in den Gesichtern der Empfänger der Ramadanpakete.

Ramadanhilfe in Afrika

Links eine der Begünstigten in Kenia, rechts Lebensmittel in Burundi, die zu großen Teilen Waisen zugutekamen.

Kenia: Die Bezirke Kwale, Mombasa und weitere Regionen in Kenia gehören zu den am stärksten von Armut und den Auswirkungen von El-Niño-Überschwemmungen betroffenen Gebieten. Insgesamt erhielten 1.239 Familien Lebensmittelhilfen, darunter Weizenmehl, Reis, Bohnen und Speiseöl.

In Burundi wurden 1.000 Familien in abgelegenen Gebieten unterstützt. Zu den Empfängern gehörten neben bedürftigen Familien auch Witwen und 1.000 Waisen. Die Lebensmittelpakete enthielten Reis und Bohnen.

In der Demokratischen Republik Kongo konnten in Goma 300 Familien mit Grundnahrungsmitteln erreicht werden. Dies war bitternötig, da viele der Familien unter sehr schweren Bedingungen leben und keine angemessene Unterkunft und und kaum eine Perspektive für ein Einkommen haben.

In Togo wurden in den Städten Lomé, Sokodé, Kadambara, Kara, Bafilo, Mango und Dapaong  400 Familien mit Lebensmitteln wie Reis und Öl unterstützt. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei Menschen mit Behinderungen und älteren Mitbürgern.

In Ruanda konnten wir 1.020 Familien mit Paketen aus Reis, Maismehl, Bohnen, Speiseöl und Salz versorgen. Ältere Menschen, Langzeitkranke und Witwen wurden prioritär berücksichtigt.

In Malawi im Distrikt Thyolo wurden 250 bedürftige Familien mit Lebensmittelpaketen versorgt, die Mehl, Reis, Öl, Zucker, Tee und weitere Grundnahrungsmittel enthielten. Die Unterstützung richtete sich vor allem an ältere Menschen, Behinderte, Witwen und Langzeitkranke, die unterhalb der Armutsgrenze leben.

In Simbabwe und Südafrika wurden insgesamt 2.195 Familien mit Lebensmitteln wie Maismehl, Reis, Zucker und Tee unterstützt. Ein besonderer Fokus lag auf Arbeitslosen, Menschen mit Behinderungen und Alleinerziehenden. Die Verteilung wurde durch lokale Partner organisiert, die die Bedürfnisse der Gemeinden genau kennen.

Links: Ramadanhilfe kurz vor der Verteilung in der DR Kongo. Rechts: Begünstigte in Togo beim Erhalt der Ramadanhilfe.
Links: Eines der Lebensmittelpakete in Malawi. Rechts: Drei begünstigte Frauen mit ihren Ramadanpaketen in Südafrika.

Ramadanhilfe in Europa

Ukraine: Eine begünstigte Dame spricht Bittgebete für die Spender.

Bosnien: In mehreren Regionen Bosniens erhielten 700 bedürftige Familien Lebensmittelpakete mit Grundnahrungsmitteln wie Mehl, Reis, Bohnen, Öl und Zucker. Besonders ältere Menschen, Waisenkinder und Arbeitslose profitierten von dieser Unterstützung.

Albanien: Im Kreis Dibra und anderen Regionen wurden 300 bedürftige Familien mit Lebensmittelpaketen unterstützt, die für den gesamten Ramadan ausreichten. Die Hilfe richtete sich vor allem an Familien mit behinderten Angehörigen und ältere Menschen.

Ukraine: Auch in Europa konnten wir Hilfe leisten. In Kiew, Lviv und Odessa, wo viele Binnenflüchtlinge aufgrund des Konflikts weiterhin unter schwierigen Bedingungen leben, haben wir 300 Familien mit Lebensmittelpaketen unterstützt. Diese enthielten unter anderem Mehl, Nudeln und Öl.

*Diese Auswertung bezieht sich dabei explizit auf unsere Ramadanhilfe, also auf die davor beschriebenen Lebensmittelverteilungen im Ramadan. Nicht reingerechnet sind Hilfsprojekte, die speziell der Verteilung von Zakatul-Fitr oder Festgeschenken dienen, da dafür jeweilige Spenden aufgewendet werden. Mehr zu diesen Themen haben wir auf den Seiten 6, 10 und 11 zusammengefasst.

Vielen Dank für Deine Ramadanhilfe!

All die genannten Projekte wären ohne großzügige Unterstützung nicht möglich gewesen. Jede einzelne Spende hat dazu beigetragen, den Ramadan für viele Menschen zu einem Monat der Hoffnung und Erleichterung zu machen. Besonders in Krisenzeiten zeigt sich die wahre Stärke von Gemeinschaft und Solidarität. Möge Allah (subhanahu wa ta’ala) Dein Engagement weiterhin belohnen und Dir auch diesen Ramadan die Möglichkeit bieten Gutes zu tun! Amin.

Solltest Du offene Fragen zu unserer Ramadanhilfe haben, sind wir jederzeit für Dich da. Schreibe uns gerne eine E-Mail an info@muslimehelfen.org.

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Ein Rückblick auf unsere vergangene Ramadanhilfe

Zugehöriges Projekt

Ramadan steht vor der Tür – Jetzt helfen & Ramadan-Kalender sichern!

Der gesegnete Monat Ramadan steht vor der Tür! Eine Zeit der Barmherzigkeit, der Gemeinschaft und der guten Taten. Doch nicht alle haben genug, um sich und ihre Familien zu versorgen. Mit Deiner Spende kannst Du helfen und Freude schenken!

Mit 55 Euro kannst Du ein Ramadanpaket spenden, das eine Familie mit wichtigen Lebensmitteln für den ganzen Fastenmonat versorgt. Spende noch heute und ermögliche Bedürftigen Erleichterung im Ramadan!

Unsere neue Ramadan-Ausgabe ist inzwischen im Umlauf und auch als PDF zum Download verfügbar! Darin findest Du unter anderem einen Rückblick auf unsere Ramadanhilfe in verschiedenen Ländern, bewegende Geschichten von Begünstigten, eine Reportage über die Verteilung von Festgeschenken, Einblicke in Bildungs- und Waisenprojekte sowie Informationen zur Zakatul-Fitr und deren Bedeutung. Erfahre außerdem mehr über unser Ramadan-Webinar und entdecke, wie Du Gutes tun kannst.

Der Imsakiye Creator hilft Dir dabei, Deine individuellen Gebets- und Fastenzeiten genau zu verfolgen. Individualisiere und lade Deinen persönlichen Ramadan-Kalender herunter, um pünktlich zu Suhur und Iftar zu sein. Egal ob Du zu Hause oder unterwegs bist.

Möge Allah (subhanahu wa ta’ala) uns Ramadan erleben lassen.

Amin und wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Ramadan steht vor der Tür – Jetzt helfen & Ramadan-Kalender sichern!

Zugehöriges Projekt

Jetzt spenden

Deutschland

GLS Bank
IBAN: DE55430609676030448700
BIC: GENODEM1GLS