Die Begünstigten bedanken sich

Fidya: Eine Ersatzleistung mit sozialer Verantwortung

Von Soufian El Khayari

Ramadan ist eine Zeit der Selbstreflexion, Spiritualität und Enthaltung. Während Gläubige weltweit fasten, gibt es Situationen, in denen das Fasten aus gesundheitlichen Gründen nicht für jeden möglich ist. Damit sind keine temporären Umstände wie z.B. eine Reise, eine vorübergehende Krankheit, Menstruation oder eine Schwangerschaft gemeint, sondern wir sprechen von Fällen, in denen das Fasten chronisch verhindert wird und ein Nachholen der Fastentage somit unmöglich wird. In solchen Fällen tritt das Konzept der Fidya als Ersatzleistung in den Vordergrund.

Die Entscheidung, auf das Fasten zu verzichten, wird von individuellen Gesundheitszuständen beeinflusst. Medizinische Beratung ist dabei empfehlenswert und unser Schöpfer fordert von niemandem mehr als er zu leisten vermag.

Die Möglichkeit der Fidya ist Ausdruck der Barmherzigkeit Allahs (swt) und beweist die Flexibilität der Glaubenspraxis.

Denn diese Ersatzleistung für das nicht durchgeführte Fasten ermöglicht Gläubigen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, dennoch ihre religiösen Pflichten zu erfüllen. 

Mit der Fidya gilt es ersatzweise Bedürftige zu speisen. Es wird daher in Form von Lebensmitteln verteilt. Aus praktischen Gründen wird die Fidya häufig auch in Form von Geld übergeben. Wir empfehlen dabei aktuell 10 Euro pro versäumten Fastentag. Dies kann auch schon vorab oder am Anfang von Ramadan geschehen.

Die Fidya wird somit auch zur Unterstützung Bedürftiger genutzt. Durch die Integration sozialer Verantwortung in die religiöse Praxis wird die Fidya zu einem bedeutenden Instrument, das Brücken zwischen der Pflicht des Einzelnen und sozialem Engagement schlägt. Wenn Du die Fidya leisten musst, stehen wir Dir zur Seite und kümmern uns um die Abwicklung. Nutze dafür Fidya als Verwendungszweck.

Möge Allah (swt) Deine Spende annehmen
Fidya: Eine Ersatzleistung mit sozialer Verantwortung

Zugehöriges Projekt

Ramadan-Rückblick 2023

Von Miriam Laiouar

In der vergangenen Ramadansaison 2023 führte muslimehelfen erfolgreich 21 Ramadanprojekte in 17 Ländern durch. Aufgrund des weltweiten Anstiegs der Lebensmittelpreise hatte sich auch die Anzahl der Bedürftigen erhöht. Dank Spenden in Höhe von insgesamt 344.424 € konnten 13.434 bedürftige Familien während des Fastenmonats Ramadan unterstützt werden. Im Folgenden wird die Ramadanhilfe in den verschiedenen Ländern näher vorgestellt.

Insgesamt wurden 11 der 21 Ramadan-Hilfsprojekte in Asien durchgeführt. Die Länder, in denen diese Projekte umgesetzt wurden, sind Pakistan, Bangladesch, Indien, Sri Lanka, Indonesien, Kambodscha und Libanon. In jedem dieser Länder wurden die Lebensmittelpakete entsprechend den lokalen Essgewohnheiten zusammengestellt. Das Ziel war es, den bedürftigen Familien Lebensmittel bereitzustellen, die nicht nur sättigend und nahrhaft sind, sondern auch den kulinarischen Vorlieben entsprechen. Da sich die Essgewohnheiten in benachbarten Ländern oft ähneln, wiesen auch die Ramadanpakete dieser Länder viele Gemeinsamkeiten auf. Zum Beispiel enthielten die Pakete in Pakistan, Bangladesch, Indien und Sri Lanka neben Reis und Mehl auch häufig Linsen, da die Zubereitung von linsenbasierten Gerichten in diesen Regionen beliebt ist. Linsen schmecken nicht nur gut, sondern dienen auch als ausgezeichnete pflanzliche Protein- und Eisenquelle.

Ein Beispiel für ein Ramadanpaket für eine bedürftige Familie in Pakistan umfasste 20 kg Weizenmehl, 7 kg Reis, 5 kg Kichererbsenmehl, 3 kg rote Linsen, 3 kg Kichererbsen, 4 kg Kidneybohnen, 5 kg Ghee, 1 kg Tee und 3 kg Zucker. Obwohl Zucker an sich nicht sättigend ist, trinken die Begünstigten ihren Tee mit Zucker, und bereiten gerne Süßspeisen zu Ramadan und den Festtagen zu. Bei der Zusammenstellung der Pakete versucht muslimehelfen also auch auf die Wünsche der Begünstigten einzugehen. Insgesamt 321 bedürftige Familien im Distrikt Peshawar erhielten im vergangenen Ramadan dieses zusammengestellte Lebensmittelpaket.

Pakistan: Ramadanhilfe im Jahr 2023 im Distrikt Peshawar
In Indonesien und Kambodscha werden neben Reis auch gerne Nudeln gegessen. In einem der beiden Ramadanhilfen in Indonesien wurden an insgesamt 500 arme Familien in der Provinz Aceh Besar folgende Lebensmittel verteilt: 10 kg Reis, 2 kg Reismehl, 600 g Maisnudeln, 2 Liter Speiseöl, 425 g Fischkonserven, 1 kg Zucker, 400 g Margarine und 500 g Salz. In Kambodscha bestanden die verteilten 1.146 Lebensmittelpakete jeweils aus 14 kg Reis, 10 Päckchen Instant-Nudeln, 2 Dosen Milch, 1 kg Zucker und einer Flasche Milo. Milo ist ein Kakaomalzgetränk, das mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert ist und in vielen Ländern ein sehr beliebtes Getränk ist. Nicht nur in Asien, sondern auch in einigen afrikanischen Ländern genießt das Getränkepulver eine hohe Beliebtheit. Daher wurde Milo im letzten Ramadan auch in Togo verteilt.

Lebensmittel für Geflüchtete in Asien

Zum Beginn des Ramadans im letzten Jahr finanzierte muslimehelfen auch Lebensmittelpakete für geflüchtete Menschen. Im Distrikt West Bekaa im Libanon sind viele syrische Flüchtlinge in Camps untergebracht. Aufgrund beschränkter Arbeitsmöglichkeiten und fehlender finanzieller Unterstützung seitens des Staates sind sie auf Hilfsorganisationen angewiesen. Insgesamt erhielten 474 syrische Flüchtlingsfamilien jeweils 10 kg Reis, 5 kg Mehl, 4 kg Bulgur, 3 Liter Sonnenblumenöl, 3 kg Linsen, 660 g Tomatenmark, 400 g Sesampaste, 750 g Butterschmalz, 2 Packungen Spaghetti, 1 kg Milchpulver, 1 kg Zucker, 1 kg Salz, 600 g Fadennudeln und 250 g Tee. Mit den übrig gebliebenen Projektmitteln und einem Zuschlag durch unsere Partnerorganisation wurden außerdem jeweils ein Kilogramm Datteln für die syrischen Familien gekauft. Nach der Sunnah des Propheten (saw) wird das Fasten nämlich mit einer Dattel oder Wasser gebrochen.
Neben der Unterstützung für syrische Flüchtlinge wurden auch zwei Projekte für Rohingya-Flüchtlinge umgesetzt. Cox’s Bazar im Südosten Bangladeschs beherbergt derzeit das größte Flüchtlingslager der Welt. Es befindet sich an der Grenze zu Myanmar, aus dem die Rohingya, eine muslimische Minderheit, vertrieben wurden. In einem der vielen Flüchtlingscamps in Cox’s Bazar konnte Ramadanhilfe für 600 Rohingya-Familien bereitgestellt werden. Zusätzlich wurden aufgrund gesetzlicher Vorschriften 200 einheimische bangladeschische Familien berücksichtigt. In Bangladesch ist gesetzlich festgelegt, dass mindestens 25% der Hilfe an Einheimische gehen müssen, um gesellschaftliche Spannungen zu vermeiden und bedürftige einheimische Familien nicht zu vernachlässigen. Jede der insgesamt 800 Familien erhielt 2 kg Weizenmehl, 2 kg gepufften Reis, 2 kg Kichererbsen, 2 kg Kartoffeln, 1 kg Trockenfisch, 1 kg Zucker und 1 kg Milchpulver.
Das zweite Ramadanhilfsprojekt für Rohingya wurde in Indien durchgeführt. Viele der geflohenen Rohingya haben dort Schwierigkeiten Arbeit zu finden, vor allem aufgrund von Sprachbarrieren. Auch in Indien wurden neben den Rohingya-Familien zusätzlich einheimische Familien in die Hilfe einbezogen. Die Unterstützung richtete sich jedoch hauptsächlich an Rohingya-Familien im Distrikt Hyderabad. Insgesamt erhielten 1000 Familien jeweils 12 kg Reis, 5 kg Mehl, 2 Liter Speiseöl, 2 kg rote Linsen, 2 kg Zucker, 250 g Tee, 1 kg Fadennudeln und 250 g Trockenfrüchte mit Nüssen.

Rahmatullah, ein 49-jähriger Rohingya-Flüchtling, bedankte sich bei muslimehelfen mit folgenden Worten: „Ich lebe mit meiner Familie im Flüchtlingscamp Cox’s Bazar. Aus Angst um unser Leben sind wir 2017 in dieses Land geflohen, nachdem die myanmarische Armee unser Haus niedergebrannt hat. Seitdem wir hier sind, leben wir die meiste Zeit mit einem Mangel an Unterkunft, Nahrung und Wasser. Ich bin sehr froh über dieses Lebensmittelpaket, das den Ramadan für mich und meine Familie etwas leichter macht. Ich bete, dass Allah (swt), der Allmächtige, eure Wohltaten akzeptiert. Amin.“

Indien, Hyderabad: Rohingya-Familie freut sich über Ramadanpaket.

Ramadanhilfe in Afrika

In Afrika führte muslimehelfen insgesamt acht Ramadanhilfsprojekte in verschiedenen Ländern durch, um Familien zu unterstützen, die unter extremen Bedingungen leben. In der Demokratischen Republik Kongo erhielten 200 bedürftige Familien Lebensmittelpakete. Nach Angaben der Vereinten Nationen sind 27 Millionen der rund 99 Millionen Einwohner in der DR Kongo auf humanitäre Hilfe angewiesen. Über fünf Millionen Menschen sind aufgrund von Gewalt und internen Konflikten im Land auf der Flucht. Tausende Flüchtlinge haben die DR Kongo verlassen und sind in das Nachbarland Burundi geflohen, wo ebenfalls ein Ramadan-Hilfsprojekt umgesetzt wurde. Burundi, gemessen am BIP pro Kopf das ärmste Land der Welt, kann diesen Flüchtlingen jedoch keine besseren Perspektiven bieten.

In Malawi richtete sich die Ramadanhilfe an 290 Familien, die Opfer des Zyklons Freddy wurden, der im März 2023 zu erheblichen Schäden und mindestens 1000 Todesopfern führte. In Ruanda konnten letztes Jahr 1100 Familien mit Lebensmittelpaketen erreicht werden. Dort lebt etwa die Hälfte der Bevölkerung in extremer Armut. Weitere 700 mittellose Familien wurden in Südafrika berücksichtigt, wo die Bevölkerung immer noch mit den Folgen des Apartheid-Regimes kämpft. Obwohl sich mittlerweile eine schwarze Mittel- und Oberschicht gebildet hat, leidet ein Großteil der schwarzen Bevölkerung weiterhin unter Armut und Arbeitslosigkeit.

In Togo konzentrierte sich die Ramadanhilfe hauptsächlich auf Menschen mit Behinderungen, die Schwierigkeiten haben eine Arbeit zu finden und daher häufig von Armut betroffen sind. Auch in Simbabwe wurde bei der Verteilung der Lebensmittelpakete ein besonderes Augenmerk auf Menschen mit Behinderungen, Alte und chronisch Kranke gelegt. Schließlich erreichten wir 1035 hungernde Familien in Kenia, wo die schlimmste Dürre seit 40 Jahren herrscht. Das Lebensmittelpaket für jede begünstigte Familie in Kenia umfasste 5 kg Weizenmehl, 5 kg Maismehl, 3 kg Reis, 3 Liter Speiseöl, 2 kg Bohnen, 1 kg Butterschmalz, 2 kg Zucker und 1 kg Salz.

Kenia: Lebensmittelpaket, das an 1035 bedürftige Familien im Ramadan verteilt wurde

Ramadanhilfe in Europa

Bei der letzten Ramadanhilfe wurden zwei europäische Länder berücksichtigt: Albanien und die Ukraine. Die Ukraine ist seit zwei Jahren ein Kriegsgebiet auf europäischem Boden. Hauptsächlich sind der Osten und Süden des Landes von den Angriffen aus Russland betroffen. Im nicht angegriffenen Westen und Norden des Landes leben viele Ukrainer, die aus den Kriegsgebieten geflohen sind. 250 Familien aus Kiew, Lwiw und Odessa konnte muslimehelfen im letzten Ramadan mit Lebensmittelpaketen versorgen. Jede Familie erhielt 5 kg Reis, 5 kg Mehl, 5 kg Buchweizen, 5 kg Nudeln, 5 kg Zucker, 3 Liter Öl und 400 g Tee. Dabei wurden Binnenflüchtlinge sowie arme und ältere Menschen berücksichtigt.

Albanien zählt zu den ärmsten Ländern Europas und kämpft trotz einiger Fortschritte in den letzten Jahren weiterhin mit wirtschaftlichen Herausforderungen. Armut und Arbeitslosigkeit sind in einigen Regionen Albaniens weit verbreitet. Im Rahmen der letzten Ramadanhilfe erhielten insgesamt 280 bedürftige Familien eine sorgfältig zusammengestellte Versorgung. Diese bestand aus 10 kg Mehl, 5 kg Nudeln, 4 kg Reis, 4 kg Bohnen, 3 kg Zucker, 2 Liter Öl, 300 g Kaffee, 200 g Salz und einer zusätzlichen Packung Biskuit-Kekse, die von unserer Partnerorganisation in Albanien gespendet wurde. Ein derartiges Lebensmittelpaket reichte einer Familie mit 3 – 4 Personen für den gesamten Monat aus. Besondere Berücksichtigung fanden Familien, die aufgrund von Krankheit oder Beeinträchtigung keiner Erwerbstätigkeit nachgehen können und daher auf staatliche Unterstützung angewiesen sind. Ebenso wurden Familien einbezogen, die Kinder mit Behinderungen oder ältere Angehörige pflegen. Auch alleinlebende ältere Menschen wurden bei der Verteilung berücksichtigt.

Wir danken jedem Spender für die großzügige Unterstützung der letzten Ramadanprojekte. Dank Eurer Hilfe konnten sich bedürftige Familien auf ihren Gottesdienst im gesegneten Monat Ramadan konzentrieren, ohne sich um die nächste Mahlzeit sorgen zu müssen. Möge Allah (swt) auch Dich vor Sorgen bewahren und Dich reichlich belohnen.

Verteilung von Lebensmitteln

Der Zusammenhang zwischen Lebensmitteln und Winterhilfe scheint nicht sofort schlüssig zu sein, jedoch sind alle Personen und Familien, die unsere Hilfe erhalten, arm und bedürftig, dass es ihnen im Winter nicht nur an warmer Kleidung und Heizmöglichkeiten fehlt, sondern auch an grundlegenden Lebensmitteln. Für viele stellt die Beschaffung von ausreichend Nahrung für ihre Familie eine große Bürde dar. In Anbetracht der erheblich gestiegenen Lebensmittelpreise in den letzten Jahren ist dies nicht erstaunlich. Laut dem Food Price Index der Food and Agriculture Organization sind die Lebensmittelpreise im Jahr 2023 weltweit um 26,8 Prozent höher ausgefallen als im Vergleichszeitraum 2014 bis 2016.

Selbst in Europa gibt es Menschen, die in Armut leben. In Albanien sind vor allem alte Menschen und Angehörige von Minderheiten von Armut betroffen. Genau dieser Zielgruppe haben wir im Rahmen der letzten Winterhilfe im Dezember 2022 geholfen. 400 Familien im Kreis Dibra und Durres, die Angehörige mit einer Behinderung haben, sich um alte Familienmitglieder kümmern oder um Waisenkinder, bekamen jeweils eine warme Decke und finanzielle Unterstützung in Form von Lebensmitteln. Jede Familie erhielt 10 kg Mehl, 5 kg Nudeln, 4 kg Reis, 4 kg Bohnen, 2 Liter Speiseöl, 3 kg Zucker und 200 g Salz.

Auch in Indien versorgten wir Tagelöhner mit Grundnahrungsmitteln während der letzten Wintersaison. Die Mehrheit der begünstigten 397 Familien arbeitet auf Kaffee- und Paprikaplantagen in den Palani-Bergen. Sie sind auf den täglichen Lohn angewiesen, um ihre Familien zu ernähren. Im Winter wird es jedoch an manchen Tagen so kalt im Gebirge, dass sie den ganzen Tag über nicht arbeiten können. Damit die finanzielle Not der Familien gelindert wird, versorgten wir sie mit 15 kg Reis, 10 kg Mehl, 5 kg Linsen, 2 Liter Speiseöl, 2 kg Zucker, 1 kg Salz, 1 kg Teepulver und 500 g Masala-Gewürz. Um sich warm zu halten, bekamen sie zusätzlich jeweils eine Decke und eine Bodenmatratze.

Wir danken unseren Spendern für ihre großzügige und gütige Unterstützung, die es uns Jahr für Jahr ermöglicht, zahlreichen Menschen über Kontinente hinweg durch den harten Winter zu helfen. Möge Allah Euch reichlich belohnen und mit Euch zufrieden sein.

Ramadan-Rückblick 2023

Zugehöriges Projekt

„Es ist mit keinem anderen Geschenk zu vergleichen.“

„Nach der Entbindung meiner Frau hat sie und das neugeborene Baby keine Decke und warme Kleidung gehabt, um sich während dieser rauen Kälte zu bedecken. Ich habe meine Frau und das 8 Tage alte Baby mit einer kleinen Baumwolldecke geschützt. Wir waren hilflos. Alhamdulillah, heute erhielten wir die Winterhilfe durch muslimehelfen. Die Hilfe beinhaltet eine Decke, Doppelbettlaken mit Kissenbezügen und Pullover. Ich bin so glücklich. Es war eine große Überraschung für uns. Es war so, als würde jemand an uns denken und unsere Bedürfnisse genau zur richtigen Zeit erfüllen und uns solch eine Winterausrüstung spenden. Wir sind sehr glücklich.“, erzählte der 39-jährige Familienvater Hussain aus Indien voller Freude. Er ist einer der 800 begünstigten Familien, die in den Armenvierteln des Distrikts Dharwad mit Wintersachen versorgt wurden. Die Winterhilfe wurde in der Zeit von Ende Oktober 2022 bis Ende November 2022 umgesetzt. Rechtzeitig bevor die kältesten Monate eintrafen

Hussain aus Indien erhielt im Rahmen der Winterhilfe 2022 warme Wintersachen für seine Familie.

Obwohl Hussain als Tagelöhner beziehungsweise Hilfsarbeiter auf dem Bau arbeitet reicht es oft nicht aus. Er lebt zusammen mit seiner Frau und seinen Kindern in einem kleinen Einzelzimmer. Die Wohnverhältnisse beschrieben unsere Projektpartner als „nicht gut“. Die Unterkunft hatte Risse in den Wänden und Löcher auf dem Dach, was sowohl den Sommer als auch den Winter unerträglich machte. Der Vater zweier Kinder muss täglich frühmorgens losziehen, um Arbeit zu finden. Aber er findet keine feste Arbeit, so dass es in der Familie an Lebensmitteln und anderen notwendigen Dingen mangelt. Er ist der Hauptbrotverdiener der Familie. Täglich hatte die junge Familie mit vielen Problemen wie Kälte, Krankheit und Lebensmittelknappheit zu kämpfen.

Mit dem Geld, das er verdient, kann er nur die Grundbedürfnisse seiner Familie befriedigen. Die kalten Wintertage machen ihre Lebenssituation erheblich schwieriger, da sie keine angemessene Kleidung und kein Bettzeug haben.

Hussains Frau mit ihrem 8 Tage alten Sohn freute sich sehr über die Winterhilfe.

Er berichtete, dass die extreme Kälte und die jüngsten Regenfälle gesundheitliche Probleme verursacht hätten. Die Kombination aus Armut und Kälte ist besonders beschwerlich. Insbesondere Kleinkinder und stillende Mütter leiden unter dieser Situation.

„Wir hatten kein Geld, um die Wintervorräte für meine Frau zu kaufen. Während der strengen Wintersaison war ihr Zustand wirklich sehr schlecht.“, sagte Hussain über seine Frau und das Baby. Sie hatten keine Kleidung, um sich warm zu halten, und auch keine Decken. Besonders für eine kürzlich entbundene Frau und das neugeborene Baby sind Kälte gefährlich. Zu diesem Zeitpunkt fanden Freiwillige unseres Projektpartners die Familie von Hussain und übergaben ihnen die warmen Wintersachen. Hussains Ehefrau hatte sich sehr über die weiche Decke gefreut. Diese Winterhilfe hat der Familie große Erleichterung verschafft und ihnen eine Last genommen.

Hussain war so überglücklich, und beschenkte uns mit vielen Bittgebeten: „Jetzt können meine Frau und mein Baby die Wintersachen nutzen, um sich bei diesem bitterkalten Wetter zu schützen. Wir werden für die Spender von muslimehelfen beten, die uns in Zeiten der Not geholfen haben. Möge Allah sie reichlich segnen und sie erfolgreich werden lassen. Ich werde den Spendern von muslimehelfen immer dankbar bleiben. Möge Allah sie in jedem guten Werk, das sie tun, erfolgreich sein lassen, und mögen die Spender von muslimehelfen immer Glück finden. Amin.“

„Wir danken muslimehelfen für dieses Winterpaket. Es ist das erste Mal, dass wir dieses Paket erhalten haben, und es ist mit keinem anderen Geschenk zu vergleichen.“, ergänzte er weiterhin.

Die Familie betete, dass Allah die Spender segnet und ihnen ein langes Leben beschert.

Mit einer Spende von 35 Euro erhielt im vergangenen Winter eine Familie in Indien (Dharwad) jeweils eine dicke Decke, einen Pullover und ein großes Bettlaken mit Kissenbezügen, um sich im Winter warm zu halten.

Weitere Highlights:

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Fidya: Eine Ersatzleistung mit sozialer Verantwortung

Zugehöriges Projekt

Danke 2023

So verlief das vergangene Jahr bei muslimehelfen

Zum Beginn des neuen Jahres lassen wir die letzten 12 Monate gemeinsam Revue passieren und laden Dich dazu einen Blick auf unseren vorläufigen Jahresrückblick zu werfen. Darin kannst Du genau sehen wie vielen Bedürftigen in unseren verschiedenen Projektkategorien dank Deiner Spende geholfen werden konnte. An dieser Stelle ein großes Dankeschön für Deinen bisherigen Einsatz und ganz besonders für Spenden zu Gunsten unserer aktuellen Winterhilfe, dank der auch weiterhin bedürftige Familien gegen die Kälte geschützt werden können.

Wir wollen nach vorne blicken. Praktischerweise bieten wir Dir dafür die Möglichkeit kostenlos unseren beliebten Wandkalender für 2024 zu bestellen. Er enthält neben den gesetzlichen Feiertagen auch die islamischen Monate und Feste. Jetzt anfordern. Nur solange der Vorrat reicht.

Damit unsere humanitäre Arbeit im neuen Jahr noch besser wird, bitten wir Dich Dein persönliches Feedback mit uns zu teilen. Bewerte muslimehelfen dafür auf Google, motiviere andere ebenfalls zu helfen und lass uns wissen, ob Du zufrieden mit Deiner Spendenerfahrung bei uns bist

Du möchtest helfen und weiteres Informationsmaterial verteilen?

Gerne kannst Du beispielweise unsere Spenderzeitschrift, Flyer zu verschiedenen Themen oder auch unseren Kalender gratis bestellen, um sie an Freunde und Verwandte weiterzugeben.

Vielen Dank und wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Fidya: Eine Ersatzleistung mit sozialer Verantwortung

Zugehöriges Projekt

Lebensverändernde Hilfe durch Deine Zakat

Wir hoffen, diese Botschaft erreicht Dich bei guter Gesundheit und im besten Glauben. Wir möchten Dir mitteilen, wie Deine Zakat-Spenden konkrete Veränderungen beispielsweise in den Leben unserer Geschwister in den Regionen Kiev, Odessa und Lviv bewirkt haben.

Dank Deiner Unterstützung konnten wir Erste-Hilfe-Kästen an 200 Familien verteilen, die vom schmerzlichen Russland-Ukraine-Krieg betroffen sind. In jedem dieser Kästen befanden sich lebenswichtige medizinische Versorgungsmittel, die in Krisenzeiten einen bedeutenden Unterschied machen.

Diese Notfallmedikamente, von hämostatischen Verbänden bis hin zu schmerzlindernden Medikamenten, haben nicht nur akute Gesundheitsbedürfnisse gedeckt, sondern auch dazu beigetragen, die Ängste und Herausforderungen dieser Gemeinschaften zu lindern. Viele Menschen, darunter Vertriebene, ältere Menschen und bedürftige Familien, haben durch Deine großzügigen Spenden dringend benötigte Unterstützung erhalten.

Wir möchten betonen, dass Deine Zakat nicht nur finanzielle Hilfe darstellt, sondern auch eine bedeutungsvolle Verbindung zwischen Dir und denen schafft, die in Not sind. Du bist ein Segen für diese Gemeinschaften, und wir sind dankbar, dass wir gemeinsam positive Veränderungen bewirken können.

Dieses Projekt wurde vom 20.06.2023 bis zum 20.07.2023 umgesetzt, und wir werden weiterhin mit derselben Hingabe und Entschlossenheit daran arbeiten, die Lebensbedingungen unserer Geschwister inschallah an zahlreichen Orten zu verbessern. Wie wichtig Deine Zakat für unsere humanitäre Arbeit ist, kannst Du hier ausführlich in unserem Blog nachlesen, wo man genau sieht, welchen Anteil Zakat-Spenden bei muslimehelfen ausmachen.

Möge Allah Deine Taten akzeptieren und Dich reichlich belohnen. Wenn Du weitere Fragen hast oder mehr über die Auswirkungen Deiner Spenden erfahren möchtest, zögere nicht, uns eine Nachricht zu schicken.

Weitere Highlights:

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Fidya: Eine Ersatzleistung mit sozialer Verantwortung

Zugehöriges Projekt

Das Jahr geht frostig zu Ende und wir bedanken uns im Namen der Begünstigen für Deine Unterstützung. Insbesondere für Deinen Beitrag zu unserer aktuellen Winterhilfe. Details zur bisherigen Winterhilfe samt Projektberichten, Stellungnahmen der Bedürftigen und mehr bekommst Du in unserer Spenderzeitschrift, die sich hier kostenlos als PDF herunterladen lässt.

Das Jahresende wird aus praktischen Gründen auch häufig für die Verrichtung der Zakat genutzt. Wir haben daher Wissenswertes rund um die Zakat in einer kurzen Videoreihe auf YouTube bereitgestellt.

Für eine bequeme Berechnung, verweisen wir auf:

Als kleines Dankeschön und für eine erfolgreiche Planung bieten wir Dir außerdem die Möglichkeit jetzt unseren allseits beliebten Wandkalender für 2024 kostenlos zu bestellen. Gerne kannst Du bis zu 10 Exemplare gratis anfordern und die zusätzlichen Kalender an Familienangehörige und Freunde weitergeben.

Solltest Du noch 2023 Deine Zakat entrichten oder eine andere Spende tätigen, haben wir hier einen wichtigen Tipp, damit Deine Spende gegenüber dem Finanzamt noch für dieses Jahr steuermindernd geltend gemacht werden kann.

Weitere Highlights:

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team
Fidya: Eine Ersatzleistung mit sozialer Verantwortung

Zugehöriges Projekt

Blog-Islamisches-Neujahr-1444-2022

Islamisches Neujahr 1444

Mit dem Ende des Pilgermonats bricht nach islamischer Zeitrechnung das neue Jahr an. Wir möchten daher den Beginn von 1444 nutzen, um Dir im Namen der Bedürftigen für Deine Unterstützung im vergangenen Jahr zu danken.

Der Jahreswechsel ist nicht nur mit vielen Traditionen verbunden, sondern immer auch ein kleiner Neuanfang.Gleichwohl wollen wir gemeinsam nach vorne blicken und mit dem Anfang des heiligen Monats Muharram, der als Monat Allahs gilt, hoffentlich ein erfolgreiches Kapitel in unserem Leben aufschlagen.

Warum also nicht diesen Neuanfang mit einer guten Tat einläuten? Vorschlagsweise mit Deiner Unterstützung für die Nothilfe bei muslimehelfen. Möge Allah Dich für die guten Taten belohnen, die Du vorausschickst und Dein kommendes Jahr segnen. Amin.

Wassalam

Dein muslimehelfen-Team

PS: Solltest Du den Anfang des islamischen Jahres als Stichtag für Deine Zakat nutzen, sind wir selbstverständlich für Dich da.

Islamisches Neujahr 1444

Zugehöriges Projekt

Jetzt spenden

Deutschland

GLS Bank
IBAN: DE55430609676030448700
BIC: GENODEM1GLS