Was immer Gott uns gibt…

Ahmad von Denffer

Ostafrika ist von der schlimmsten Dürre– und Hungerkatastrophe seit 60 Jahren betroffen.

muslimehelfen engagiert sich im Osten Kenias und im Süden Äthiopiens. In Kenia haben Lebensmittelverteilungen für insgesamt 6.600 Menschen mit der Partnerorganisation Wajir Education and Welfare Organisation (WEWO) in der Provinz Wajir begonnen, die an Somalia angrenzt. Sie sollen jeweils monatlich im September, Oktober, November stattfinden. Das Gesamtbudget beläuft sich auf  150.000 Euro, das Projekt kann in diesem Umfang aber nur umgesetzt werden, sofern ausreichende Projektmittel eingehen. Die ersten Verteilungen fanden Anfang September statt. An insgesamt 590 Familien (ca. 3540 Personen) wurden über 15 Tonnen Lebensmittel verteilt, pro Familie 12 kg Mehl, 10 kg Zucker, 3 Liter Öl und 1 kg Milchpulver. Ich war bei den ersten fünf dieser Nahrungsmittelverteilungen dabei, auch die nächsten Verteilungen sind nun schon erfolgt. Weitere Spenden für das Projekt werden benötigt.

Die Provinz Wajir liegt im Osten von Kenia, hat eine Fläche von 56.501 Quadratkilometern und 661.491 Einwohner. In der gleichnamigen Provinzhauptstadt leben derzeit 82.800 Menschen. Wajir grenzt an Somalia, und die Grenze ist unnatürlich. Die Bewohner Wajirs sind Somalis, geschichtlich, kulturell, ethnisch und sprachlich mit ihren Nachbarn verbunden, und wie diese Wanderhirten und Viehzüchter. Der Wunsch, sich Somalia statt Kenia anzuschließen, führte in den Jahren 1963/64 zu den sogenannten „Banditenkriegen“ (shifta wars) und zur Vernachlässigung der gesamten Region seitens der Zentralregierung. Wajir gehört noch heute zu den am wenigsten entwickelten Regionen Kenias, und die Menschen dort sind deshalb auch am schlechtesten auf die Dürrekatastrophe vorbereitet. In der gesamten Provinz gibt es keine asphaltierte Straße, nicht einmal in der Hauptstadt Wajir, nur Sand- und Schotterpisten. Die Armutsrate (nach kenianischem Standard, der mit dem hiesigen natürlich nicht vergleichbar ist) lag 2005/6 in der Landeshauptstadt Nairobi bei 22%, in Wajir lebten 84,4% der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze. Diese Zahl kann sich  angesichts der fortdauernden Dürre nur noch erhöht haben und weiter zunehmen. Aus Wajir wird eine wachsende Zahl unterernährter Kinder gemeldet. Körperliche Schwäche als Folge von Nahrungsmittelmangel führt zu stärkerer Krankheitsanfälligkeit. Der Viehbestand wird durch die Dürre weiter dezimiert, aber die Menschen in diesen Gegenden leben allein von ihrer Tierhaltung. Trotz aller Bemühungen muss darum realistischer Weise mit einer weiteren Verschlechterung der Lage gerechnet werden. Ein Ende der Hungersnot ist nicht in Sicht.

Bei den Hilfsorganisationen spricht man von drei Stufen der Katastrophe: Krise (crisis), Notlage (emergency) und Hungersnot (famine). In Somalia gelten die Gegend um Mogadischu und Teile von Südsomalia als Hungersnot-Zonen. Das durch die Medienberichte bekanntgewordene große Flüchtlingslager Dadaab liegt wie auch weite Teile Somalias in Krisen-Zonen, während fast die Hälfte Äthiopiens sowie die Bezirke Wajir-West und Wajir-Nord derzeit zu den Notlage-Gebieten gehören. Anders gesagt: Wer trotz aller Schwierigkeiten und Not Dadaab erreicht hat und dort versorgt wird, steht dann zumindest im Hinblick auf Ernährung, medizinische Hilfe und Betreuung besser da als die Mehrheit der Menschen in Wajir.

Die Behörden fürchten, daß die zunehmende Zahl der Flüchtlinge aus Somalia in Kenia zu wachsenden Spannungen mit der einheimischen Bevölkerung führt. Die Polizei berichtete bereits von solchen Auseinandersetzungen. Im Hinblick darauf ist die Versorgung, die von MH mit der einheimischen Partnerorganisation WEWO in Wajir geleistet wird, nicht nur eine bloße Nothilfe, sondern auch ein Beitrag zur Konfliktprävention.

Die sechs Verteilungsorte der Phase Eins des Projekts liegen im Bezirk Wajir-West, auf Landkarten meist gar nicht verzeichnet: In Boji Heri, 40 km südwestlich von Wajir, wurden 100 bedürftige Familien ausgewählt, in Qanjera (94 km) 30 Familien, in LMD (130 km) 60 Familien, in Wara (147 km) 100 Familien, ebenso in Wichir (9km) 100 Familien und in Barwaqo (10 km) 200 Familien. Insgesamt sind damit 590 Familien versorgt. Rechnet man mit 6 Personen pro Haushalt, sind es mehr als 3500 Menschen, die unterstützt werden. Jede Familie erhielt  12 kg Mehl, 10 kg Zucker, 3 Liter Öl und 1 kg Milchpulver. Damit soll der Grundbedarf für 20 Tage abgedeckt sein, für die restlichen Tage des Monats haben die Familien kleine Vorräte. Das MH-Programm sieht diese Unterstützung einmal im Monat vor, zunächst für das kommende Vierteljahr.

Warum so viel Zucker, will ich wissen, und frage: Wollt Ihr nicht statt des Zuckers etwas anderes? Nein, sagen die Leute, wir bekommen manchmal Lebensmittel, aber keinen Zucker. Wir kochen uns Tee mit etwas Milch und Zucker, das belebt und ersetzt eine ganze Mahlzeit. Zucker ist sehr gut, und wir sind Euch sehr dankbar dafür. Die Qualität Eurer Lebensmittel ist die beste in dieser Zeit der Not!

In Qanjera hilft der 15-jährige Dakane Hilole bei der Lebensmittelverteilung. Er geht zur Schule, ist jetzt im vierten Schuljahr. Bis zum elften Lebensjahr war er Wanderhirte und zog mit seinen vier Brüdern und den Tieren umher. Er sagt, seine Familie hatte 20 Kamele und 100 Ziegen und Schafe. Die Tiere starben dann eins nach dem anderen, die Herde wurde kleiner, und ein Teil der Familie ließ sich in Qanjera nieder, der sehr kranke Vater, die Mutter, drei Schwestern und er selbst. Dakane ist der erste in seiner Familie überhaupt, der zur Schule ging, seine Schwester Sadia folgte ihm. Die älteren Brüder sind mit den restlichen Tieren auf der Suche nach Futter und Wasser weit weggezogen. Es waren noch 30 Ziegen und 15 Schafe, als er sie zum letzten Mal sah. Die Familie lebt wie fast alle übrigen in Qanjera von Lebensmittelverteilungen, die teils von der Regierung und teils von Nichtregierungsorganisationen kommen. Einen Brunnen gibt es nicht, Wasser wird mit dem Tankwagen von Wajir gebracht, 20 Liter kosten 25 Kenia Schilling. Um Geld für Wasser und sonstige Bedürfnisse zu haben, mußte immer wieder einmal ein Tier verkauft werden. Seit einem Monat ist aber Hilfe gekommen, es gibt vorübergehend kostenlos 40 Liter pro Haushalt und Tag.

In Wichir ist Ali Adam derzeit das Dorfoberhaupt. Er berichtet, daß zu den bisher 250 Haushalten im Laufe dieses Jahres wegen der Dürrekatastrophe 100 weitere hinzugekommen sind. Noch gibt es hier genug Wasser, doch der Wasserspiegel sinkt ständig, und einige Brunnen sind schon ausgetrocknet. Für die 350 Haushalte stehen jetzt noch vier Brunnen zur Verfügung. Eine der Familien, die erst in diesem Jahr nach Wichir gekommen sind, ist die Familie von Mohammed Huzai Hussein und Habiba Siad.

Das Gelände, auf dem sich die Familie niedergelassen hat, liegt unweit der Moschee. Die Gestaltung ist typisch für nahezu alle Haushalte. Ein Kreis aus etwa einem halben Meter hohen Dornengestrüpp bildet die Einzäunung. In der Mitte steht ein schattenspendender Baum. Ganz in der Nähe ist noch eine kreisförmige Struktur am Boden erkennbar, dazu vertrockneter Dung. Dort waren Tiere untergebracht. Noch im Schatten des Baumes steht eine Hütte, die man als das „Wohnzimmer“ bezeichnen könnte. Wenn Besucher kommen, werden sie dorthin geführt, um im Schatten zu sitzen. Daneben steht eine Eselskarre, der Esel ist allerdings verendet. Eine weitere größere Hütte ist die Behausung des Ehepaars und der Kinder, eine kleinere für den verheirateten Sohn mit seiner Familie, und eine noch kleinere dient den übriggebliebenen Ziegen als Stall, wenn sie am Abend von der Futtersuche zurückkommen. In einer vierten Hütte schließlich wird gekocht, auf Steinen steht ein Wasserkessel über einem kleinen Holzfeuer. Die „hori“ genannte Hütte der somalischen Wanderhirten ähnelt einer mongolischen Jurte. Lange Zweige werden aufrecht im Kreis in den Boden gesteckt, oben zusammengebogen, an den Seiten mit Querverbindungen verstärkt. Abgedeckt wird das Gestell mit strohartigem Geflecht oder notfalls auch mit Tüchern und alten Säcken. Der Eingang bleibt möglichst schmal und niedrig, damit wenig Hitze eindringt.

Ist der Weidegrund erschöpft, wird die Hütte abgebaut, auf ein Kamel verladen und am nächsten Lagerplatz wieder errichtet. Merkwürdigerweise ist das Auf- und Abbauen wie auch das Wasserholen Frauenarbeit. Die Männer beschäftigen sich mit den Tieren, aber nicht mit der Behausung.

Mohammed ist 73 Jahre alt, seine Frau Habiba erheblich jünger. Sie haben neun Kinder, drei Jungen und sechs Mädchen. Das jüngste der Kinder ist der siebenjährige Ibrahim. Der älteste Sohn ist 20 und wie eine seiner Schwestern schon verheiratet, und so sind zu den neun eigenen Kindern noch fünf Enkel hinzugekommen. Die Familie hatte eine Herde von etwa 100 Ziegen und Schafen, außerdem ein Stück Land, auf dem Gemüse angebaut wurde, Wassermelonen, Tomaten, Bohnen und Mais. Die Tiere sind durch Mangel an Wasser und ausreichendem Futter durch schleichende Entkräftung verendet, das Gemüsefeld verdorrt. Was esst Ihr denn? will ich wissen. Habiba antwortet: Was immer Gott uns gibt! Sie erzählt, dass sie Feuerholz sammelt. Am ersten Tag trägt sie das Bündel auf dem Rücken aus dem Busch bis zu ihrer Behausung in Wichir, am nächsten Tag von dort zum Markt in die Stadt. Das macht sie zweimal wöchentlich. Mit einer Traglast Feuerholz kann sie 400 bis 500 Kenia Schilling verdienen, das sind etwa drei Euro. Was kann man dafür kaufen? frage ich. Lebensmittel, sagt sie, und nennt ein paar Preise: Das halbe Kilo Zucker kostet 70, das Viertel Kilo Fleisch 60 und das Päckchen Tee 20 Schilling. Mit dem wöchentlichen Verdienst von sechs Euro müssen 13 Personen versorgt werden, das macht 6 Cent pro Kopf und Tag! Es reicht nicht, sagt sie. Wir essen nur einmal am Tag, zur Mittagszeit. Manchmal bekommen wir etwas von den Nachbarn, manchmal können wir ihnen etwas abgeben. So helfen wir uns gegenseitig. Und wir trinken Tee, wenn wir welchen haben.

Die Geschichte von Mohammed und Habiba läßt erkennen, wie Menschen, die eigentlich ihren Verhältnissen entsprechend ein „normales“ Leben führen, durch die Dürrekatastrophe nach und nach ihr Hab und Gut verlieren und am Ende zum Überleben auf Lebensmittelrationen angewiesen sind, die an sie verteilt werden. Die Eselskarre ist noch da, doch der Esel schon tot. Das Gemüsefeld ist noch da, aber kein Wasser mehr für die Pflanzen. Die Tiere, die auf der Suche nach Futter immer weiter in den Busch wandern mußten, leben nicht mehr, an Entkräftung verendet. Was bleibt, ist Feuerholz zu sammeln und auf dem Rücken zum Markt zu tragen, um es zu verkaufen…

Auf der Erde liegt ein verendetes Kamel. Die Augenhöhlen sind leer, die Zähne gefletscht.

Sein Fleisch ist schon verwest, Wildtiere haben daran gefressen. Die Haut ist vertrocknet, die Knochen liegen bloß. Irgendwann wird der Wind den Sand darüber geweht haben. Auch wir enden so, am Ende von Erde bedeckt. Im Koran fragt der Mensch: „Wer gibt den Knochen Leben?“ – „Sag: Es gibt ihnen Leben, der sie das erste Mal entstehen ließ, und Er weiß über alle Schöpfung Bescheid…“ (36:79)

 

 

 

 

 

Newsletter-
anmeldung

Jetzt spenden

Deutschland

GLS Bank
IBAN: DE55430609676030448700
BIC: GENODEM1GLS